Finanzen

Investoren kaufen so viele deutsche Unternehmen wie nie zuvor

Finanzinvestoren sind 2017 bei so vielen deutschen Firmen eingestiegen wie nie zuvor.
30.12.2017 22:04
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Finanzinvestoren haben in Deutschland in diesem Jahr einer Studie zufolge so viele Firmen gekauft wie nie zuvor. Die Unternehmensberatung EY zählte 2017 insgesamt 210 Übernahmen durch Private-Equity-Gesellschaften, 20 mehr als im bisherigen Rekordjahr 2016. Das Transaktionsvolumen blieb allerdings mit 19,1 Milliarden Euro um zehn Prozent hinter dem Vorjahreswert von 20,8 Milliarden zurück, wie EY (Ernst & Young) am Mittwoch in Stuttgart berichtete.

EY-Fusionsexperte Alexander Kron glaubt, dass die Finanzinvestoren 2018 so weitermachen werden. Dann dürften sie unter anderem um Firmen wie den Zählerableser Techem und den Teleshopping-Sender HSE24 buhlen. „Für das kommende Jahr sind einige große Transaktionen in der Pipeline, zudem bleiben die konjunkturellen Aussichten gut – somit könnte 2018 erneut ein Rekordjahr werden.“

Am meisten Geld legten Private-Equity-Fonds in Deutschland für Stada hin – 5,2 Milliarden Euro. Bain Capital und Cinven gewannen die Bieterschlacht um den Pharmakonzern aus Bad Vilbel bei Frankfurt. Dass sich Finanzinvestoren inzwischen auch an so große, börsennotierte Unternehmen heranwagten, zeige ihr Selbstvertrauen, sagt Kron. Es zeige aber auch den Druck, dem sie unterliegen, nachdem ihnen Investoren angesichts niedriger Zinsen Milliarden für neue Übernahme-Fonds anvertraut haben. Das treibt die Preise.

„Sie sind dringend darauf angewiesen, ihr Kapital zu investieren. Da die Anzahl der Ziele im Markt jedoch begrenzt ist, werden Finanzinvestoren immer kreativer“, sagt EY-Partner Wolfgang Taudte. So ließen sie sich zunehmend auch auf Minderheitsbeteiligungen oder Joint Ventures ein.

Nachholbedarf sieht Kron in der IT- und Technologie-Branche. Dort fehle europäischen Investoren im Vergleich zu den Rivalen aus den USA und China oft das nötige Wissen. „Letztlich geht es darum, Werte in den Unternehmen zu schaffen, die sie auch für strategische Investoren oder für einen Börsengang spannend machen“, sagt der EY-Experte. Im zu Ende gehenden Jahr ging ein Großteil der Unternehmen an andere Finanzinvestoren. 52 von 108 Firmen, bei denen ein Private-Equity-Investor ausstieg, wurden auf diese Weise weitergereicht. Darunter war der schwäbische Industriekeramik-Hersteller Ceramtec. Er war mit 2,6 Milliarden Euro die zweitgrößte Private-Equity-Transaktion des Jahres in Deutschland und gehört nun einem Konsortium um BC Partners.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...