Finanzen

Hohes Risiko: Anleger kaufen gebündelte Auto-Kredite

Der Umfang riskanter Verbriefungen aus gebündelten Autokrediten ist in den USA auf den höchsten Stand seit 2007 gestiegen.
30.12.2017 22:05
Lesezeit: 1 min

In den USA wurden im laufenden Jahr so viele Verbriefungen aus gebündelten Auto-Krediten verkauft, wie seit zehn Jahren nicht mehr. Wie die Financial Times berichtet, haben Investoren sogenannte „Auto Asset Backed Securities“ im Gesamtwert von über 70 Milliarden Dollar gekauft. Dabei handelt es sich um Anleihe-ähnliche Finanzprodukte, deren Wert durch Bündel verschiedener Autokredite garantiert werden soll.

Wie das Platzen der Blase bei Hypotheken-Verbriefungen im Jahr 2007 und die anschließende Weltfinanzkrise gezeigt haben, sind solche gebündelten Finanzinstrumente riskant, weil ein Überblick über die Bonität der einzelnen Schuldner schwierig zu erreichen ist.

Aus Daten der Federal Reserve Bank of New York geht hervor, dass der Umfang ausstehender Autokredite in den vergangenen 26 Quartalen in den USA durchweg gestiegen ist.

Noch problematischer ist, dass 2017 auch deutlich mehr andere riskante Verbriefungen – etwa mit Kreditkartenschulden oder Unternehmenskrediten – von Banken an Anleger verkauft wurden.

Ein Hauptgrund für die gestiegene Nachfrage ist die Tatsache, dass Investoren im gegenwärtig noch immer herrschenden Niedrigzins-Umfeld eine möglichst hohe Rendite erwirtschaften wollen und dafür höhere Risiken eingehen müssen. Auch im Segment der Auto Asset Backed Securities selbst hat es Verschiebungen gegeben.

„Die Rendite für die meisten besser bewerteten Teile von Auto-Verbriefungen ist im laufenden Jahr gesunken, was Anleger dazu veranlasste, in weniger gut bewertete Teile des Marktes zu investieren“, wird eine Analystin von der FT zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...