Politik

US-Botschafterin offenbar von russischen Comedians überlistet

Zwei russische Comedians haben offenbar die US-Botschafterin Nikki Haley reingelegt. Sie sprach über die Insel Binomo – die es nicht gibt.
01.01.2018 03:08
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die beiden russischen Comedians Alexei Stolyarov und Vladimir Kuznetsov, bekannt als Vovan und Lexus, haben offenbar die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley, in einem fingierten Telefonat auf dem falschen Fuß erwischt. Die beiden gaben vor, der neue polnische Premierminister Mateusz Morawiecki zu sein und verwickelten die Diplomatin in eine kuriose Konversation. Haley bedankte sich bei dem vermeintlichen polnischen Politiker für die Enthaltung Polens bei der UN-Resolution zu Jerusalem.

Besonders vielsagend wurde das Interview an einer Stelle, als die beiden Scherzbolde Haley nach der fiktiven Insel „Binomo“ im südchinesischen Meer fragten. Haley bestätigte, die Insel zu kennen. Die Comedians sagten, Russland habe sich in die Wahlen in „Binomo“ eingemischt, worauf Haley sagte: „Ja, natürlich haben sie das gemacht, absolut.“

Der falsche polnische Premierminister beklagte sich über Nord Stream 2 und Haley versprach, die polnischen Bedenken in Washington zu Gehör zu bringen.

Schließlich fragten die beiden Haley, ob sie das Interview mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko gelesen habe, in welchem dieser gesagt habe, er sei von Kevin Spacey sexuell belästigt worden. Haley sagte, das sei sehr interessant, sie habe das Interview aber noch nicht gelesen und werde es sich beschaffen. Die beiden sagten schließlich noch, dass die frühere polnische Premierministerin Beata Szydlo von US-Präsident Donald Trump belästigt worden sei - was Haley mit hörbarem Erstaunen zur Kenntnis nahm.

John Degory, Sprecher von Haley, sagte The Post and Courier, dass er die Authentizität des Telefonats „weder bestätigen noch dementieren“ könne: „Wir haben zum gegenwärtigen Zeitpunkt nichts dazu zu sagen.“ Das New York Magazine schreibt, die weibliche Stimme am Telefon "klingt sehr stark nach Nikki Haley".

Während weder die Washington Post noch die New York Times über den Vorfall berichteten, schrieben zahlreiche westliche Medien darüber, wie unter anderem Newsweek, die New York Post, The Hill, die Times of Israel, der britische Independent, der belgische Standaard und die polnische Rzeczspospolita.

Vovan und Lexus haben bereits mehrfach Politiker mit ihren Scherzanrufen überrumpelt, so etwa den republikanischen Senator John McCain oder die demokratische Abgeordnete Maxine Waters. Die Website Snopes untersuchte diese beiden Anrufe auf ihre Echtheit und kam zu dem Ergebnis, dass es nicht genug Beweise gäbe, dass die Gespräche wirklich stattgefunden haben. Snopes schrieb allerdings, dass die „Behauptung auch nicht gänzlich als falsch“ klassifiziert werden könne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...