Finanzen

Russland steigt zum weltgrößten Rohöl-Produzenten auf

Russland hat seine Rohölförderung im abgelaufenen Jahr deutlich nach oben gefahren.
04.01.2018 17:09
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland ist im vergangenen Jahr zum weltgrößten Förderland von Rohöl aufgestiegen. Wie aus einer Veröffentlichung des russischen Energieministeriums hervorgeht, stieg die Förderung auf ein 30-Jahres-Hoch von durchschnittlich 10,98 Millionen Barrel (159 Liter pro Barrel) pro Tag. Im Jahr 2016 betrug die Förderung durchschnittlich 10.96 Millionen Barrel, im Jahr 2015 10,72 Millionen Barrel, wie oilprice.com berichtet.

Zum Vergleich: Im Jahr 1999 betrug die durchschnittliche Tagesfördermenge Russlands etwa 6,1 Millionen Barrel.

Der Umfang der Förderung steht in Einklang mit der mit dem Ölkartell OPEC Ende 2016 getroffenen Vereinbarung zu Förderkürzungen. Die russische Regierung versprach damals, ihre tägliche Förderung um 300.000 Barrel zu senken und legte als Referenzmonat den Oktober fest – welcher mit einer durchschnittlichen Tagesproduktion von 11,247 Millionen Barrel ein sehr starker Monat war.

Russland übertraf die Förderraten der OPEC-Länder deutlich. Das größte Mitglied des Kartells, Saudi-Arabien, kam 2017 auf eine tägliche Fördermenge von 9,95 Millionen Barrel – 20.000 Barrel weniger als im Jahr 2016. Die größten Einbußen jedoch hatte Venezuela zu verkraften mit einem Rückgang um 50.000 Barrel auf eine tägliche Fördermenge von 1,81 Millionen Barrel.

Zu den OEPC-Ländern, die ihre Produktion im abgelaufenen Jahr steigerten, gehören Algerien, Angola, der Irak, Nigeria und Katar. Zu den Ländern, die ihre Produktion zurückfuhren, gehörten neben Saudi-Arabien und Venezuela noch der Iran, Kuwait und Libyen.

Russland und die OPEC-Staaten halten sich seit Anfang 2017 in der Regel an die Vereinbarung, die Förderung zurückzufahren, um die Weltmarktpreise für Rohöl zu stützen, welche ab Mitte 2014 von über 100 Dollar pro Barrel in wenigen Monaten auf bis zu etwa 30 Dollar absackten. Derzeit liegen die Notierungen bei etwa 68 Dollar für Brent-Öl und 62 Dollar für die Sorte WTI.

Insbesondere China ist in den vergangenen Monaten aus Sicht der Russen zu einem wichtigen Kunden avanciert, wie die Eröffnung einer zweiten Pipeline kürzlich zeigte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...