Politik

Flash Crash: Google-Kryptowährung Ripple verliert 30 Prozent

Die Google-Währung Ripple hat weiter mit starken Kursproblemen zu kämpfen.
08.01.2018 16:20
Lesezeit: 1 min

Die Kurse von Kryptowährungen sind am Montag erneut auf breiter Front eingebrochen: Die Google-Kryptowährung Ripple verlor zwischenzeitlich knapp 30 Prozent, nachdem die Währung bereits am Freitag ins Rutschen gekommen war.

Ripple wird von den Google-Investoren als Alternative zu anderen Kryptowährungen aufgebaut und könnte auch im klassischen Währungssystem eine Rolle spielen.

Ethereum profitierte vom Ripple-Absturz, konnte um knapp drei Prozent auf rund 1.155 US-Dollar zu und festigte seinen zweiten Platz hinter Bitcoin. Der Kurs von Bitcoin gab indes um mehr als acht Prozent nach.

Deutlich verloren außerdem Bitcoin Cash und Litecoin an Wert, deren Kurse um etwa 18 und 14 Prozent absackten.

Stabil zeigten sich dagegen die Kurse von NEM und Tron. Sie konnte als einzige dem Abverkauf am Montag standhalten.

Der Grund des Absturzes, von dem sich die meisten Währungen wenig später erholen konnten, liegt in Sürdkorea. Bloomberg berichtet, dass Choi Jong-ku, Chairman der Financial Services Commission Südkorea, in einer Rede wenig freundliche Worte für Kryptowährungen fand: Es gäbe eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Kryptowährungstransaktionen bei Geldwäsche verwendet werden könnten. Südkorea plant, Konten zu sperren, wenn bei ihnen festgestellt wird, dass sie Gesetze in Bezug auf Kryptowährung gebrochen haben. Die Aufsichtsbehörde verstärkt auch die Untersuchung der Kryptowährungsbörsen über Preismanipulation, Geldwäsche und einem Pyramidensystem. Die Nebenwirkungen der Kryptowährung seien "ernst". Die Aufsichtsbehörde werde alle Maßnahmen berücksichtigen, einschließlich der Schließung von Kryptowährungsbörsen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...