Finanzen

Schulden der Amerikaner erreichen neue Höchststände

Die Verschuldung der Amerikaner erreicht einen neuen Höchstwert, die Ersparnisse sind dagegen so gering wie zuletzt vor der Finanzkrise.
09.01.2018 17:21
Lesezeit: 1 min

Die Verschuldung der US-Bürger hat einen neuen Höchststand erreicht, der Umfang der Ersparnisse dagegen sinkt und ist derzeit so gering wie im Jahr 2007. Wie aus Daten der US-Zentralbank Federal Reserve hervorgeht, stiegen die gesamten Verbindlichkeiten in den Bereichen Kreditkarten, Auto- und Studentenkredite im November 2017 verglichen mit dem Oktober um 28 Milliarden Dollar auf insgesamt 3,827 Billionen Dollar.

Mit einem Anstieg von 8,8 Prozent verglichen mit November 2016 war dies der höchste Anstieg seit dem Jahr 2001. Die Schulden stiegen damit in etwa viermal so schnell wie die Wirtschaftsleistung der USA im gleichen Zeitraum, berichtet der Finanzblog Zerohedge.

Die Kreditkartenschulden der Amerikaner haben inzwischen ein neues Allzeithoch erreicht. Sie stiegen zwischen Oktober und November um 11,2 Milliarden Dollar auf 1,023 Billionen Dollar. Dies ist nicht nur der höchste jemals von der Fed gemessene Wert, sondern der Anstieg war auch der zweitgrößte jemals gemessene.

Nicht-revolvierende Schulden – hauptsächlich sind dies Studenten- und Autokredite – stiegen im gleichen Zeitraum um 16,8 Milliarden Dollar auf 2,805 Billionen Dollar. Davon entfallen 1,142 Billionen Dollar auf Studentenkredite.

Der Anteil des verfügbaren Einkommens, welcher als Ersparnisse angelegt wurde, erreichte im November mit nur noch 2,9 Prozent den tiefsten Wert seit November 2007. Die geringen Sparquoten haben zur Folge, dass große Teile der amerikanischen Bevölkerung akut von Armut bedroht sind. Verschiedenen Studien zufolge verfügen zwischen einem Drittel und der Hälfte der US-Bürger über praktisch keinerlei Ersparnisse.

Die Verschuldung der Bürger ist für das Wachstum der US-Wirtschaft maßgeblich, weil fast 70 Prozent der Wirtschaftsleistung auf den Binnenkonsum entfallen – welcher zu einem großen Teil über Kredite finanziert wird.

Die Bestrebungen der Federal Reserve, die Geldpolitik zu normalisieren und die Leitzinsen anzuheben, dürfte künftig immer mehr Bürger bei der Zinszahlung und Tilgung ihrer Schulden in Bedrängnis bringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
16.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schlimmer als Finanzkrise oder Dotcom-Blase: Finanzexperte warnt vor einem globalen Beben
16.04.2025

Ulrik Ross, Ex-Banker bei Merrill Lynch, Nomura und HSBC, warnt vor einer Krise historischen Ausmaßes. Der globale Handelskrieg sei nur...

DWN
Panorama
Panorama „Tag des Sieges“ in Russland: Mehr als 20 Staatschefs stehen auf Putins Gästeliste
16.04.2025

Gedenken zum Ende des Zweiten Weltkriegs: Langsam zeichnet sich ab, wer am 9. Mai mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Sieg...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Whistleblowerin erhebt schwere Vorwürfe: Meta soll Nutzerdaten mit China geteilt haben
16.04.2025

Ein neuer Skandal erschüttert den US-Techgiganten Meta. Die ehemalige Facebook-Managerin Sarah Wynn-Williams, früher Director of Global...

DWN
Politik
Politik Taser statt Pistole: Kann die Elektrowaffe Gewalt verhindern?
16.04.2025

In Deutschland wird die Polizei immer häufiger mit Taser, auch bekannt als Distanzelektroimpulsgeräte, ausgestattet, um Gewalt zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin überrascht mit starkem Wochenplus – geopolitische Spannungen treiben Anleger in digitale Zufluchtsorte
16.04.2025

Während die etablierten Finanzmärkte angesichts von Handelszöllen, geopolitischen Unsicherheiten und einem wachsenden Vertrauensverlust...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilien kaufen: Worauf Sie beim Wohnungskauf unbedingt achten müssen – eine Schritt-für-Schritt Anleitung
16.04.2025

Der Immobilienkauf: Wahrscheinlich eine der größten und wichtigsten finanziellen Entscheidungen, die man im Leben macht. Manche kaufen...

DWN
Politik
Politik Digitalministerium: Verpflichtende digitale Identität in Koalitionsvertrag – Hacker kritisieren Überwachung
16.04.2025

Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine konsequente Digitalisierung, eine neue Behörde und eine verpflichtende digitale...