Gemischtes

Infineon will mit Baidu an autonomen Autos arbeiten

Der deutsche Technologiekonzern Infineon schließt sich bei der Entwicklung selbstfahrender Autos mit dem chinesischen Baidu-Konzern zusammen.
09.01.2018 17:17
Lesezeit: 1 min

Der Halbleiterhersteller Infineon will mit dem chinesischen Suchmaschinenbetreiber Baidu beim autonomen Fahren zusammenarbeiten. Wie die Bayern am Dienstag mitteilten, schließen sie sich der 2017 gestarteten Plattform der Chinesen an. Baidu bringe in die Partnerschaft seine Kompetenz in künstlicher Intelligenz und beim autonomen Fahren ein, Infineon seine Expertise in der Automobilelektronik, etwa bei Mikrocontrollern oder Radar- und Lidar-Sensorchips.

Das System von Baidu reicht von Cloud-Services und Open-Source-Software bis hin zu Referenzhardware und Fahrzeugplattformen. Die daran teilnehmenden Partner können damit ihre eigenen Systeme für autonomes Fahren entwickeln. Infineon werde die Plattform mit Hardware wie Mikrocontroller sowie Radar- und Lidar-Sensorchips, sowie Anwendungen zu Informationssicherheit und funktionaler Sicherheit beisteuern, hieß es. Dies seien auch die zentralen Kooperationsfelder der beiden Partner. Bereits etwa 100 Entwickler aus der Branche haben sich den Angaben zufolge dem Programm angeschlossen.

Auch der Zulieferer Continental hatte im vergangenen Jahr eine Kooperation mit Baidu angekündigt. Entwicklungs-Plattformen sind inzwischen in der Autobranche beliebt, um aufwendige technologische Neuerungen voranzutreiben. Alle großen Fahrzeugbauer und ihre Lieferanten arbeiten mit Hochdruck an Systemen für selbstfahrende Autos und Mobilitätsdienste; Allianzen mit Technologieunternehmen sind dabei an der Tagesordnung. China als größter Pkw-Markt der Welt gilt dabei als besonders wichtig, weil das Land die Größe des heimischen Marktes auch dafür nutzt, Technologie-Trends zu bestimmen.

China gilt als Vorreiter bei Elektrofahrzeugen und selbstfahrenden Autos. Eine von der Regierung erlassene Quote für Elektroautos hat deutsche Autobauer in den vergangenen Monaten unter Druck gesetzt, die Entwicklung der Technologie voranzutreiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...