Finanzen

USA: Anleger setzen Großteil ihres Geldes auf Aktien

Lesezeit: 2 min
09.01.2018 17:19
Der Anteil, den Aktien in den Portfolios von US-Anlegern einnehmen, steigt seit Monaten deutlich und hat beinahe den historischen Höchstwert aus dem Jahr 2000 erreicht.
USA: Anleger setzen Großteil ihres Geldes auf Aktien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktien sind in den Vereinigten Staaten von Amerika bei Anlegern so beliebt wie schon lange nicht mehr. Während sich deutsche Anleger im internationalen Vergleich eher zurückhalten als, erreicht die Aktienquote in den Depots US-amerikanischer Privatinvestoren beinahe schon wieder die Rekordmarken, die vor dem Platzen der so genannten Dot.com-Blase im Jahr 2000 verzeichnet worden waren.

Jeden Monat ermittelt die American Association of Individual Investors (AAII) bei ihren Mitgliedern die Anteile von Aktien, Anleihen und Bargeld in den Portfolien. Diese Umfrage gilt als ausgezeichnetes Barometer für die Stimmung unter langfristig orientierten Investoren. Die Befragung der AAII begann im Jahr 1987 nach dem großen Börsencrash. Die Spanne der Werte, die das Institut bei seinen Untersuchungen bislang festgestellt hatte, reicht von 41 Prozent am Höhepunkt der Finanzkrise zu Beginn des Jahres 2009 bis zur Spitzenmarke von 77 Prozent, die während des Dot.com-Hypes am Anfang des Jahres 2000 notiert worden war.

Im Dezember 2017 stieg der AAII-Wert der Aktien-Allokation von 60 auf 72 Prozent. Dies markiert den Höchststand seit den stürmischen Tagen der Technologie- oder Internet-Blase des Jahres 2000. Darüber hinaus war der Anstieg von drei Prozent der größte monatliche Zuwachs innerhalb der zurückliegenden vier Jahre. Dies deutet sehr stark auf einen Bullenmarkt hin – auf einen Optimismus, der weitgehend trotz der jüngsten rekordverdächtigen Rallye kaum zu erklären ist.      

Könnte dies bedeuten, dass der Aktienmarkt eine Blase ausgebildet hat, die kurz davor ist zu zerplatzen? Vielleicht – wahrscheinlich ist es derzeit aber noch nicht. In der näheren Zukunft dürfte noch Spielraum nach oben sein. Die Märkte verhalten sich derzeit ähnlich wie beim Entstehen der Dot.com-Blase um das Jahr 2000, als zum ersten Mal ein Wert von 72 Prozent Ende des Jahres 1997 ermittelt wurde. Sollte man nun davon ausgehen, dass sich dieser Bullenmarkt nun noch einige Jahre fortsetzen wird? Nein, aber Fakt ist: Es ist äußerst schwierig ein präzises Timing von diesem Indikator abzuleiten.

Man kann nur sagen, dass der Indikator ein signifikantes Level erreicht hat, welches das Potenzial von langfristigen Marktrisiken deutlich erhöht. Er ist kein Katalysator, der eine Trendwende des Marktes beziehungsweise eine deutliche Korrektur anzeigen kann. Wenn der Markt jedoch in einen starken Abwärtstrend eintauchen sollte, könnte die Lage durch die Menge des abfließenden Kapitals noch verschlimmert werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Spekulanten am US-Aktienmarkt mit soviel geliehenem Geld handeln, wie nie zuvor.

Die Deutschen wagen sich trotz extrem niedriger Zinsen auf Sparguthaben noch immer sehr ungern an die Börse. Nach Ansicht des Deutschen Aktieninstituts (DAI) stellt sich die Situation wie folgt dar: „Viel zu wenig Deutsche nutzen die Chance der Aktienanlage für Vermögensaufbau und Altersvorsorge.“ Selbst in einem guten Börsenjahr wie etwa 2016 sei die Zahl der Aktionäre und Besitzer von Aktienfonds erneut leicht gesunken. Wie aus den Monatsberichten der Deutschen Bundesbank hervorgeht, verfügen die Deutschen insgesamt über ein Geldvermögen von 5,5 Billionen Euro, wobei nahezu 40 Prozent davon auf gering verzinsten Giro- und Sparkonten liegen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....