Politik

Trump attackiert Einwanderer aus Haiti und Afrika, will mehr Norweger sehen

US-Präsident Trump hat mit einer vulgären Aussage die Diskussion um eine neue Einwanderungsregelung in den USA angeheizt.
12.01.2018 01:24
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Präsident Donald Trump hat sich am Donnerstag in vulgären Worten gegen ein Einwanderungsabkommen gewehrt, das Schutzmaßnahmen für Menschen aus Haiti und afrikanischen Ländern vorsieht. Er verlangte bei einem Treffen im Weißen Haus zu erfahren, warum er Einwanderer aus "Shithole-Ländern" anstatt Menschen aus Ländern wie Norwegen akzeptieren sollte, sagten Personen mit direkter Kenntnis der Konversation. Das berichten die New York Times, die Washington Post und andere US-Medien.

Eine dritte Person sagte laut Reuters, Trump habe gefragt, warum die USA ungelernte Arbeiter aus den betroffenen Ländern aufnehmen sollten, anstatt Migranten aus Staaten willkommen zu heißen, die qualifizierte Arbeitskräfte anbieten könnten. Trump habe nicht beabsichtigt, jemanden mit seinen Äußerungen zu beleidigen.

Die Bemerkungen von Trump ließen die Kongressmitglieder, die an dem Treffen im Kabinettssaal teilnahmen, laut NYT "alarmiert und ratlos" zurück. Sie hatten über ein sich abzeichnendes parteiübergreifendes Abkommen diskutiert, um Einwanderern, die illegal als Kinder in die Vereinigten Staaten gebracht wurden, den legalen Status zu verleihen.

Als Trump hörte, dass Haitianer zu denen gehörten, die davon profitieren würden, fragte er: "Warum wollen wir hier Menschen aus Haiti?"

In einer schriftlichen Erklärung am Donnerstag dementierte Raj Shah, der stellvertretende Pressesprecher des Weißen Hauses, die Aussage Trumps nicht. Er schrieb: "Bestimmte Washingtoner Politiker beschließen, für fremde Länder zu kämpfen, aber Präsident Trump wird immer für das amerikanische Volk kämpfen. Wie andere Nationen, die eine leistungsbezogene Einwanderung praktizieren, kämpft Präsident Trump für dauerhafte Lösungen, die unser Land stärker machen, indem wir diejenigen willkommen heißen, die zu unserer Gesellschaft beitragen, unsere Wirtschaft wachsen lassen und sich in unsere große Nation integrieren können."

Trumps Aussage dürfte der Versuch sein, seine rechte Wählerklientel zu bedienen, um im Fall einer sich abzeichnenden Einwanderungsregelung nicht als Umfaller dazustehen. Zuletzt hatte Trump sein Wahlversprechen vom Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko relativiert. Die Demokraten wollen einer Einigung nur zustimmen, wenn es eine großzügige Behandlung der sogenannten "Dreamer" gibt. Trump hatte im Hinblick auf diese Gruppe zuletzt Kompromissbereitschaft signalisiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...