Finanzen

Softbank investiert hunderte Millionen in Berliner Startup Auto1

Lesezeit: 1 min
15.01.2018 17:00
Die japanische Softbank wird Insidern zufolge hunderte Millionen Euro in das Berliner Startup Auto1 investieren.
Softbank investiert hunderte Millionen in Berliner Startup Auto1

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Berliner Startup Auto1 hat Insidern zufolge einen prominenten Investor gewonnen. Der japanische Telekomkonzern Softbank stecke über seinen Technologiefonds Vision Fund 460 Millionen Euro in die Gebrauchtwagen-Plattform, sagten dem Unternehmen nahestehende Personen am Sonntag der Nachrichtenagentur Reuters. Damit werde Auto1 nun mit 2,9 Milliarden Euro bewertet. Das Investment bestehe zur Hälfte aus neu ausgegebenen Aktien. Das frische Kapital will die vor sechs Jahren gegründete Firma demnach für ihr Wachstum nutzen und um in weitere Länder zu expandieren. Die "Financial Times" hatte zuerst über die Finanzspritze berichtet.

Softbank hat sich in jüngster Zeit einen Namen als Geldgeber für Technologieunternehmen gemacht. Der Vision Fund gehört mit mehr als 90 Milliarden Dollar zu den derzeit größten Fonds der Welt und hat unter anderem in den Büroflächen-Anbieter WeWork und den Messenger-Dienst Slack investiert.

Auto1 bezeichnet sich als Online-Marktplatz für den Zu- und Abverkauf von Gebrauchtwagen. Nach eigenen Informationen wurden 2016 mehr als 300.000 Fahrzeuge verkauft. Der Umsatz lag bei 1,5 Milliarden Euro. Auto1 ist in mehr als 30 Ländern aktiv und gilt als führende Plattform in Europa. Bei der letzten Finanzierungsrunde im vergangenen Mai hatte Auto1 360 Millionen Euro eingenommen. Damals sollen sich Medienberichten zufolge die Finanzinvestoren Baillie Gifford und Target Global beteiligt haben. Gerüchte, dass Auto1 bald an die Börse gehen könnte, haben die Gründer bisher immer zurückgewiesen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Bildungskrise: Die Ursache, über die geschwiegen wird
28.09.2023

Das Bildungsniveau hat sich laut einer neuen Studie „dramatisch verschlechtert“. Doch weite Teile von Politik und Medien lassen eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienbesitzer verweigern die Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...