Deutschland

Preise steigen so stark wie seit Jahren nicht mehr

Die Preise sind in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich gestiegen.
16.01.2018 10:42
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Höhere Kosten für Energie und Lebensmittel haben die deutschen Verbraucherpreise 2017 so kräftig steigen lassen wie seit fünf Jahren nicht mehr. Waren und Dienstleistungen verteuerten sich um durchschnittlich 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte und damit eine Schätzung von Ende Dezember bestätigte. Das ist der stärkste Anstieg seit 2012 mit damals 2,0 Prozent.

2016 betrug die Inflationsrate 0,5 Prozent und 2015 nur 0,3 Prozent. Sie liegt damit nahe der Zielmarke von knapp zwei Prozent, die die Europäische Zentralbank als ideal für die Wirtschaft hält. Allein im Dezember lag die Teuerungsrate bei 1,7 Prozent.

Wichtigster Preistreiber 2017 waren der Behörde zufolge die Energiepreise. Sie verteuerten sich über das Jahr um 3,1 Prozent. Zwischen 2014 und 2016 war Energie allerdings jährlich jeweils 2,1 Prozent, sieben Prozent und 5,4 Prozent billiger geworden. Am stärksten legten vergangenes Jahr leichtes Heizöl mit einer Teuerung von 16 Prozent und Kraftstoffe mit sechs Prozent zu. Die Gaspreise sanken im Schnitt um 2,8 Prozent, Umlagen für Zentralheizung und Fernwärme um 1,5 Prozent.

Auch Nahrung wurde um drei Prozent teurer, deutlich mehr als in den Vorjahren. Bei Speiseölen und -fetten lag die Teuerung bei 21,4 Prozent, für Molkereiprodukte mussten die Verbraucher im Schnitt 9,7 Prozent mehr ausgeben.

Mit 1,4 Prozent vergleichsweise moderat stiegen die Preise für Dienstleistungen. Wichtigster Faktor ist hier die Nettokaltmiete, die durchschnittlich 1,6 Prozent zulegte. Einen starken Rückgang gab es bei den Preisen für Dienstleistungen sozialer Einrichtungen, die wegen der Umsetzung des Pflegestärkungsgesetzes um 6,9 Prozent sanken.

Im Dezember allein lag die Teuerung bei 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Dabei fällt auf, dass die Energiepreise mit 1,3 Prozent nicht mehr so stark stiegen wie in den Vormonaten. Für Nahrungsmittel mussten die Verbraucher hingegen drei Prozent mehr ausgeben. Zeitungen und Zeitschriften waren im Dezember etwa 5,1 Prozent teurer als vor einem Jahr, Tabakwaren 4,6 Prozent. Mit neun Prozent deutlich gesunken sind hingegen die Kosten für Versicherungsdienstleistungen für Verkehr.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Deutlicher Kursrutsch nach Zoll-Einigung zwischen USA und China – jetzt Gold kaufen?
12.05.2025

Der Goldpreis ist am Montagmorgen unter Druck geraten. Der Grund: Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bricht ein: Strategischer Umbau und politische Entwicklungen belasten – Chance zum Einstieg?
12.05.2025

Die Rheinmetall-Aktie ist am Montag eingebrochen. Nach dem Rheinmetall-Allzeithoch am vergangenen Freitag nehmen die Anleger zum Start in...

DWN
Politik
Politik Friedensoffensive: Selenskyj lädt Putin zu persönlichem Treffen in die Türkei ein
12.05.2025

Selenskyjs persönliches Gesprächsangebot an Putin in der Türkei und sein Drängen auf eine sofortige, 30-tägige Feuerpause setzen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entspannung im Handelskrieg? China und USA nach Genf optimistisch
12.05.2025

Bei ihren Zollgesprächen haben China und die USA nach Angaben der chinesischen Delegation eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“...

DWN
Politik
Politik Hoffnung auf neue Gespräche: Putin bietet Verhandlungen mit Ukraine an
12.05.2025

Wladimir Putin schlägt überraschend neue Verhandlungen mit der Ukraine vor – doch Kiew und der Westen setzen ihn mit einem Ultimatum...

DWN
Technologie
Technologie Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
12.05.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.