Finanzen

Japan und China stoßen US-Staatsanleihen ab

Lesezeit: 1 min
20.01.2018 19:37
Die beiden größten Gläubiger der USA, China und Japan, haben ihre Bestände an US-Staatsanleihen im November verringert.
Japan und China stoßen US-Staatsanleihen ab

Mehr zum Thema:  
Asien > China > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  
China  
USA  

Die beiden größten Gläubiger der USA, China und Japan, haben ihre Bestände an US-Staatsanleihen im November im Vergleich zum Oktober verringert. Wie aus Daten des US-Finanzministeriums hervorgeht, verringerte China seinen Bestand um 1 Prozent oder 12,6 Milliarden Dollar auf 1.176,6 Billionen Dollar. Japan fuhr seine Positionen um 10 Milliarden Dollar auf 1.084 Billionen Dollar zurück.

Insgesamt fuhren ausländische Besitzer von US-Anleihen ihre Bestände im November leicht um 0,1 Prozent auf 6.343 Billionen Dollar zurück.

Seine US-Anlehen kräftig um 5,2 Prozent auf 328,7 Milliarden Dollar heraufgefahren hatte Irland. Das Land ist inzwischen zum drittgrößten Gläubiger der USA aufgestiegen – genauer gesagt beherrbergt es die drittgrößte Gruppe an Gläubigern, weil es Sitz des Clearinghauses Euroclear und verschiedener Banken ist. Danach folgt das Steuerparadies Cayman Islands (knapp 270 Milliarden Dollar), Brasilien (265 Milliarden Dollar) und sie Schweiz (250 Milliarden Dollar).

Vor einigen Tagen erregten Meldungen am Anleihemarkt Aufsehen, wonach die chinesische Regierung ihre Käufe neuer US-Staatsanleihen in Zukunft verringern oder ganz aussetzen könnte. Die Märkte reagierten damals mit einem Anstieg der Renditen. Das Land ist nicht nur der größte Gläubiger der USA, sondern auch deren größter geopolitischer und wirtschaftlicher Rivale. Vor diesem Hintergrund sind zahlreiche Maßnahmen der Chinesen interessant, welche alle auf eine Verringerung der Abhängigkeit vom Dollar im internationalen Handel und auf eine Aufwertung des Yuan hinauslaufen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Asien > China > USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...