Finanzen

Japan und China stoßen US-Staatsanleihen ab

Lesezeit: 1 min
20.01.2018 19:37
Die beiden größten Gläubiger der USA, China und Japan, haben ihre Bestände an US-Staatsanleihen im November verringert.
Japan und China stoßen US-Staatsanleihen ab

Mehr zum Thema:  
Asien > China > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  
China  
USA  

Die beiden größten Gläubiger der USA, China und Japan, haben ihre Bestände an US-Staatsanleihen im November im Vergleich zum Oktober verringert. Wie aus Daten des US-Finanzministeriums hervorgeht, verringerte China seinen Bestand um 1 Prozent oder 12,6 Milliarden Dollar auf 1.176,6 Billionen Dollar. Japan fuhr seine Positionen um 10 Milliarden Dollar auf 1.084 Billionen Dollar zurück.

Insgesamt fuhren ausländische Besitzer von US-Anleihen ihre Bestände im November leicht um 0,1 Prozent auf 6.343 Billionen Dollar zurück.

Seine US-Anlehen kräftig um 5,2 Prozent auf 328,7 Milliarden Dollar heraufgefahren hatte Irland. Das Land ist inzwischen zum drittgrößten Gläubiger der USA aufgestiegen – genauer gesagt beherrbergt es die drittgrößte Gruppe an Gläubigern, weil es Sitz des Clearinghauses Euroclear und verschiedener Banken ist. Danach folgt das Steuerparadies Cayman Islands (knapp 270 Milliarden Dollar), Brasilien (265 Milliarden Dollar) und sie Schweiz (250 Milliarden Dollar).

Vor einigen Tagen erregten Meldungen am Anleihemarkt Aufsehen, wonach die chinesische Regierung ihre Käufe neuer US-Staatsanleihen in Zukunft verringern oder ganz aussetzen könnte. Die Märkte reagierten damals mit einem Anstieg der Renditen. Das Land ist nicht nur der größte Gläubiger der USA, sondern auch deren größter geopolitischer und wirtschaftlicher Rivale. Vor diesem Hintergrund sind zahlreiche Maßnahmen der Chinesen interessant, welche alle auf eine Verringerung der Abhängigkeit vom Dollar im internationalen Handel und auf eine Aufwertung des Yuan hinauslaufen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Asien > China > USA >

DWN
Finanzen
Finanzen Smallcap-Aktien: Lohnt sich ein Investment?
29.03.2024

Nebenwerte sind derzeit relativ gering bewertet und könnten von Zinssenkungen profitieren. Macht ein Einstieg Sinn für risikobereite...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manche Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...