Finanzen

Aktienmarkt in Hongkong erreicht Allzeithoch

Lesezeit: 1 min
18.01.2018 17:06
Der Hongkonger Hang Seng-Index hat am Donnerstag zum dritten Mal in Folge ein neues Allzeithoch erreicht.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Leitzindex des Hongkonger Aktienmarktes, der Hang Seng-Index, hat am Donnerstag ein neues Allzeithoch erreicht. Wie Caixin berichtet, schloss der Index den Handelstag bei 32.121 Punkten ab.

Es war der dritte Allzeitrekord in Folge und der 17. von 18 Handelstagen im laufenden Jahr, die positiv abgeschlossen wurden.

Angetrieben wurden die Käufe vom starken Zustrom von Geldern aus China und guten Bewertungen für chinesische Unternehmen. Die Wirtschaft der Volksrepublik konnte offiziellen Angaben zufolge im vergangenen Jahr um 6,9 Prozent wachsen, womit das Wachstum erstmals seit 2010 wieder anzog.

Beobachtern machten Bankenwerte wie jene der Industrial and Commercial Bank of China sowie Technologiefirmen wie China Mobil hauptsächlich für den Anstieg verantwortlich. „Der Hang Seng-Index wird auch weiter neue Rekorde aufstellen und der Trend wird sich nicht ändern“, zitiert Caixin einen Analysten von BOCOM International.

Der Hongkonger Aktienmarkt profitiert von Partnerschaften, die mit den Börsen Schanghai und Shenzhen gebildet wurden. Anleger vom chinesischen Festland können auf diese Weise in in Hongkong gelistete Aktien investieren. Im vergangenen Jahr betrug der Umfang des Aktienhandels durch Festlandchinesen in Hongkong täglich umgerechnet etwa 1 Milliarden Euro – im Jahr 2016 waren es noch etwa 430 Millionen täglich.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitslosenzahl in Deutschland sinkt leicht: Fachkräftemangel bleibt Herausforderung
04.06.2024

Eine schwache Konjunktur bremst die Frühjahrsbelebung und Arbeitslose, die trotz Fachkräftemangels keine neue Anstellung finden: Die...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpen in Deutschland vor allem bei Neubauten gefragt
04.06.2024

In Deutschland werden Neubauten vorwiegend mit Wärmepumpen in Deutschland beheizt. Im vergangenen Jahr wurden die strombetriebenen Geräte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen OWF24 - Wirtschaft in Ostdeutschland: Die Ampelregierung auf Stimmenfang
04.06.2024

Beim ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow hebt der Bundeskanzler die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte gerade Ostdeutschlands...

DWN
Politik
Politik Waffen für Ukraine: Scholz erläutert seine Entscheidung
04.06.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht in seiner jüngsten Entscheidung zur Waffenlieferung für die Ukraine keine Gefahr einer Eskalation. Das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie drängt auf stabile Gelder und mehr Planbarkeit
04.06.2024

Der Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Michael Schöllhorn, hat die Bundesregierung dazu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Automobilindustrie: Geschäftsklima verschlechtert sich
04.06.2024

Geschäftsklima der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich drastisch. Manche Unternehmen planen, Stellen abzubauen.

DWN
Politik
Politik Gaza-Abkommen: USA und G7 drängen auf diplomatische Lösung - der Überblick
04.06.2024

Nach dem von US-Präsident Joe Biden vorgestellten Plan für ein Abkommen zur Beendigung des Gaza-Krieges, strebt Israels wichtigster...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitsmarkt: Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA
04.06.2024

Die Arbeitsmärkte von Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA sind vielfältig und teilweise grundverschieden: Während...