Finanzen

Google schließt Patent-Vertrag mit Rivalen Tencent

Google hat mit dem chinesischen Rivalen Tencent einen Patentvertrag geschlossen, um seine steigenden Investitionen in China abzusichern.
19.01.2018 17:21
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die beiden Technologieriesen Google aus den USA und Tencent aus China haben am Freitag ein Abkommen zur gegenseitigen Nutzung von Patenten verkündet und dabei auch einen möglichen weiteren Schulterschluss signalisiert. Die beiden Konzerne seien für die Zukunft „offen für eine tiefere Zusammenarbeit“ bei der Entwicklung neuer Technologien, erklärten Google und Tencent in einer gemeinsamen Mitteilung.

Das Patentabkommen werde die „Zusammenarbeit der beiden führenden Technologiekonzerne voranbringen“, erklärte Sam Xu, Leiter des Bereichs geistiges Eigentum bei Tencent. „Durch die Zusammenarbeit an solchen Abkommen können sich Technologiefirmen auf die Entwicklung besserer Produkte und Dienstleistungen für ihre Nutzer konzentrieren“, erklärte der für Patente zuständige Google-Manager Mike Lee.

Weitere Einzelheiten über die mögliche künftige Kooperation machten die beiden Unternehmen zunächst nicht. Abkommen zur Vermeidung von Patentverstößen sind indes durchaus gängig – Google hat solche Vereinbarungen bereits mit Unternehmen wie Samsung und LG aus Südkorea getroffen.

Die Annäherung der beiden Giganten Google und Tencent dürfte in der Branche allerdings hohe Wellen schlagen. Der US-Konzern hatte sich 2010 mit seiner Suchmachschine aus der streng reglementierten chinesischen Internetlandschaft der Volksrepublik zurückgezogen. Noch immer werden mehrere Google-Dienste in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt blockiert.

Zuletzt hatte es aber wiederholt Anzeichen für ein Tauwetter in den Beziehungen gegeben. So erlaubten die chinesischen Regulierungsbehörden zuletzt den Zugang zum Google-Übersetzungsdienst Translate für Mobilfunknutzer in China. Google wiederum kündigte im vergangenen Monat an, ein neues Forschungszentrum für künstliche Intelligenz in Peking eröffnen zu wollen.

Die Google-Mutter Alphabet ist gemessen am Börsenwert mittlerweile das zweitgrößte Unternehmen der Welt nach Apple, Tencent liegt der Finanznachrichtenagentur Bloomberg zufolge auf Platz fünf. Tencent dominiert in China den Online- und Spielemarkt und betreibt unter anderem den in der Volksrepublik allgegenwärtigen Messengerdienst WeChat. Zuletzt hatte Tencent seine Bemühungen verstärkt, auch im Unterhaltungsgeschäft stärker Fuß zu fassen und sich international breiter aufzustellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...