Finanzen

USA erteilen Erlaubnis: Biotest wird von Chinesen übernommen

Lesezeit: 1 min
22.01.2018 17:44
Das deutsche Biotechnologie-Unternehmen Biotest wird nun doch von einem chinesischen Käufer übernommen, nachdem das gesamte US-Geschäft abgestoßen wurde.
USA erteilen Erlaubnis: Biotest wird von Chinesen übernommen

Mehr zum Thema:  
China > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  
USA  

Der deutsche Biotechkonzern Biotest hat die letzte Hürde für den geplanten milliardenschweren Verkauf an den chinesischen Investor Creat genommen. Die US-Behörde CFIUS habe die außenwirtschaftliche Freigabe für den Deal erteilt, erklärte Biotest am Freitagabend. In den nächsten Tagen werde der Kaufpreis von 28,50 Euro je angedienter Stammaktie und 19 Euro je stimmrechtloser Vorzugsaktie an die Aktionäre bezahlt, berichtet die dpa.

Die Biotest-Anteilseigner, darunter die Gründerfamilie Schleussner, hatten dem Übernahmeangebot bereits mehrheitlich zugestimmt. Die USA hatten indes aus Gründen der nationalen Sicherheit Bedenken gegen den Verkauf angemeldet, da Biotest auch in den Vereinigten Staaten aktiv ist. Bei Übernahmen durch chinesische Firmen ist das nicht unüblich.

Für die Freigabe der Amerikaner muss Biotest nun aber seine US-Geschäfte verkaufen. Bis zum Vollzug seien die Geschäftsteile an einen amerikanischen Treuhänder übertragen worden, hieß es. Damit schrumpfe die Basis für die aktuelle Umsatz- und Gewinnprognose entsprechend.

Biotest ist ein Anbieter von Plasmaproteinen und biotherapeutischen Arzneimitteln. Das im Kleinwerteindex SDax notierte Unternehmen hatte sich im April 2017 mit Creat auf eine Übernahme geeinigt. Die Chinesen wollen 940 Millionen Euro für Biotest zahlen. Sie hatten bereits angekündigt, die Firmenzentrale in Dreieich sowie Namen, Marken und Produktbezeichnungen beizubehalten.

Biotest-Aktien haben am Montag profitiert. Die im SDax notierten Vorzugsaktien gewannen am Montag über 10 Prozent auf 24,85 Euro. Die Stammaktien stiegen um 10,31 Prozent auf 29,95 Euro

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
China > USA >

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...