Finanzen

China steigert Importe von Flüssiggas deutlich

China fährt Importe von LNG-Flüssiggas ebenso wie seine heimische Produktion derzeit stark nach oben.
27.01.2018 22:39
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Volksrepublik China hat Importe von verflüssigtem Erdgas (LNG) in den vergangenen Wochen deutlich ausgeweitet. Wie oilprice.com berichtet, waren im Januar rund 60 Schiffe mit einer Gesamtladung von etwa 4 Millionen Tonnen LNG nach China unterwegs. Nur im vergangenen Dezember (5,1 Millionen Tonnen) und im November (etwa 4,3 Millionen Tonnen) waren die Importe umfangreicher. Die Importe stammen aus verschiedenen Ländern wie den USA, Äquatorial-Guinea, Angola, Peru und Trinidad und Tobago.

China war vergangenes Jahr zum weltweit zweitgrößten Importeur von Flüssiggas nach Japan aufgestiegen. Wenn nicht nur verflüssigtes LNG, sondern auch herkömmliches Erdgas in Betracht gezogen wird, ist das Land bereits heute der größte Verbraucher von Erdgasprodukten.

Auch die heimische Förderung wurde nach oben gefahren. Die monatliche Produktion im Dezember war die höchste seit dem Jahr 2010. Auf das gesamte Jahr 2017 bezogen stieg die Fördermenge gegenüber 2016 um 7,7 Prozent. Seit dem Jahr 2010 ergibt sich ein Plus von 56 Prozent.

„Die Chinesen haben viele kurzfristige Lieferverträge abgeschlossen, um die gestiegene Nachfrage zu bedienen“, wird ein Analyst von Reuters zitiert.

Hintergrund für die gestiegene Nachfrage ist das Ziel der Regierung, weniger Kohle zu verbrennen und die energetischen Einbußen durch Erdgas auszugleichen. Zudem herrschen im Norden des Landes seit Wochen unterdurchschnittlich tiefe Temperaturen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...