Finanzen

EU investiert hunderte Millionen in Energie-Infrastruktur

Die EU tätigt umfangreiche Investitionen in den Ausbau ihrer Energieinfrastruktur.
26.01.2018 17:18
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EU-Mitgliedsstaaten haben am Donnerstag insgesamt 837 Millionen Euro für den Ausbau der Energie-Infrastruktur des Kontinents bereitgestellt, wie der EUObserver berichtet. Davon entfallen 200 Millionen Euro auf Projekte im Bereich Erdgas und verflüssigtes Erdgas (LNG).

Den größten Teil davon nehmen 101 Millionen Euro ein, welche für den Ausbau von Erdgasfeldern im östlichen Mittelmeer südlich von Zypern bereitgestellt wurden. Dort arbeitet derzeit eine Allianz von Unternehmen aus Griechenland, Zypern, Israel und Ägypten an der Erschließung. Auch die türkische Regierung versucht, ihren Einfluss auf die Gasvorkommen auszuweiten, weshalb es bereits mehrfach zu Auseinandersetzungen kam.

Der EU-Kommission zufolge helfen die Investitionen Zypern, seine Energiequellen zu diversifizieren, weil das Land in Zukunft auf verflüssigtes Erdgas aus dem Mittelmeer zurückgreifen könnte. Derzeit werden etwa 95 Prozent des zypriotischen Energiebedarfs von Erdöl und Erdölprodukten gedeckt.

Mit den 101 Millionen der EU werden etwa 40 Prozent der erwarteten Gesamtkosten zur Erschließung der Gasfelder gedeckt, berichtet der EUObserver. Verbunden mit der Freigabe der Gelder ist zudem der Bau einer Station zur Verflüssigung von Erdgas auf dem Meer.

Die Investitionen der EU sind eine eindeutige Unterstützung für die griechisch-zypriotisch-israelisch-ägyptische Energieallianz im östlichen Mittelmeer. „Es liegt im Interesse der EU, den Staaten der Region (Israel, Zypern, Ägypten) zu helfen, ihre Ressourcen besser auszubeuten und für alle Beteiligten positive kommerzielle Operationen zu ermöglichen“, heißt es in der veröffentlichten Stellungnahme der Kommission.

Weitere Investitionen entfielen auf Machbarkeitsstudien zu Erdgas-Pipelines zwischen Zypern und Griechenland im Umfang von 34,5 Millionen Euro, welche ebenfalls Teil der europäischen Gasinfrastruktur im östlichen Mittelmeer sind.

Zu den Investitionszielen der am Donnerstag freigegebenen Gelder gehört auch das Projekt des „Southern Gas Corridor“, durch das Erdgas aus dem Kaspischen Meer nach Europa transportiert werden soll. Die EU hat dafür eine kleine Investition von 1,9 Millionen Euro bereitgestellt, welche als Signal des Interesses und künftiger, größerer Investitionen gedeutet werden kann. „Die Aktivität beinhaltet eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit und derzeit gibt es intensive Absprachen mit Turkmenistan und Georgien, obwohl noch keine Gespräche mit Aserbaidschan begonnen wurden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...