Finanzen

Internationale Konzerne drängen deutsche Anwalts-Kanzleien aus dem Markt

Lesezeit: 2 min
27.01.2018 22:42
Große Unternehmensberatungen dringen zunehmend in den Markt kleinerer Anwaltskanzleien vor.
Internationale Konzerne drängen deutsche Anwalts-Kanzleien aus dem Markt

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wie eine Studie des Marktforschungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder – das erstmals den Markt für Wirtschaftskanzleien in Deutschland untersucht hat – belegt, drängen große Wirtschaftsprüfer immer stärker in Arbeitsbereiche von Anwalts-Kanzleien vor und weisen dort bereits erhebliche Wachstumsraten auf.

Grundlage der Studie war eine Befragung der vier größten in Deutschland aktiven Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften EY (Ernest & Young), Deloitte, KPMG und PwC, die in der Branche auch als „Big Four“ bezeichnet werden. Ebenfalls berücksichtigt wurden kleinere Unternehmen aus den sogenannten „Next Ten“ wie Baker Tilly Roelfs, Ebner Stolz, Roever Broenner Susat Mazars sowie Rödl & Partner. Darüber hinaus waren auf Wirtschaftsfragen spezialisierte Anwaltskanzleien, die zu den ersten Adressen in Deutschland gezählt werden, Gegenstand der Umfrage: Allen & Overy, Clifford Chance, CMS Hasche Sigle, Freshfields Burckhaus Deringer, Gleiss Lutz, Hengeler Mueller, Hogan Lovells, Linklaters, Noerr sowie White & Case. An der Befragung haben insgesamt 32 Rechtseinheiten von Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften und Anwaltskanzleien teilgenommen.

Die unterschiedliche Entwicklung der Umsätze ist dabei besonders interessant: Während die an der Umfrage beteiligten Anwaltskanzleien des Wirtschaftssektors im Jahr 2016 durchschnittlich um 5,8 Prozent gewachsen sind, konnten sich die Rechtsabteilungen der Wirtschaftsprüfer um 13,6 Prozent um mehr als das Doppelte verbessern.

Jedoch ist dabei auch zu berücksichtigen, dass das Wachstum der Rechtsabteilungen der Wirtschaftsprüfer von einem deutlich niedrigeren Niveau ausgeht. Wie das jährliche Kanzleien-Ranking des Verlags Juve verdeutlicht, beläuft sich der Umsatz der Nummer eins der Wirtschaftskanzleien in Deutschland, Freshfields Bruckhaus Deringer, im Jahr 2016 auf rund 370 Millionen Euro. Immerhin hat White & Case, die Nummer zehn, noch knapp 140 Millionen Euro umgesetzt.

Dagegen haben die Rechtseinheiten der Wirtschaftsprüfer im Jahr 2016 wesentlich niedrigere Umsätze ausgewiesen. Bei dem Platz 21 im Ranking der Kanzleien, bei PricewaterhouseCoopers Legal, waren es rund 81 Millionen Euro, bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft waren es knapp 70 Millionen Euro (Platz 25), EY Law (Platz 44) hat rund 40 Millionen Euro Umsatz gemeldet und Deloitte Legal (Platz 49) 36 Millionen Euro. Teilweise waren die jeweiligen Wachstumsraten beeindruckend: Mit Ausnahme von KPMG befanden sich diese im zweistelligen Bereich, Deloitte verzeichnete sogar rund 40 Prozent.

Wenn man den Pro-Kopf-Umsatz der Gesellschaften betrachtet, wird deutlich, dass dieser bei den reinen Anwaltskanzleien deutlich höher ist als bei den Unternehmen, die auch Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung anbieten. Während der Umsatz pro Arbeitsplatz in den Rechtseinheiten der Wirtschaftsprüfer durchschnittlich bei 315.000 Euro liegt, wurde dieser von den Kanzleien mit 600.000 Euro angegeben. Eine mögliche Ursache für die deutlichen Unterschiede kann darin zu sehen sein, dass die Wirtschaftsprüfer ganz im Gegensatz zu den Anwaltskanzleien ihren Mandanten eine Reihe von Dienstleistungen anbieten.

Bei der Präsentation der Studie erklärte José Campos Nave, Geschäftsführender Partner bei Rödl & Partner: „Wie hoch das Honorar für die Rechtsberatung ist, hängt davon ab, welche Leistungen man beim Mandanten bereits erbracht hat.“ Die Gesellschaften sind bestrebt, gegenüber dem Kunden als Einheit aufzutreten. Daher werden die verschiedenen Gehaltsstufen von Anwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern aneinander angeglichen.

Es ist kaum verwunderlich, dass die Branche der Wirtschaftsprüfer kraftvoll in den Markt der Wirtschaftsanwälte drängt. Weil die Honorare bei ersteren nicht üppig sind und bei der fortschreitenden Automatisierung des klassischen Prüfungsprozesses sich weiter verringern, sind auch die Erlöse in dem traditionellen Geschäft eher niedrig.

Wie die Marktforscher von Lünendonk herausfanden, versuchen die Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften daher in andere Segmente vorzustoßen, wozu auch die Beratung in den Bereichen Strategie, Steuern, Corporate Finance und Recht gehört. Vor allem auf den Sektoren Recht und Steuern erwarten die größten Wirtschaftsprüfungs-Häuser in den kommenden Jahren deutlich höhere Wachstumschancen. Um dies zu erreichen, akquirieren die Wirtschaftsprüfer spezialisierte Beratungsteams oder ganze Beratungshäuser. Zudem investieren sie auch auf neue technologische Möglichkeiten, die im Bereich Recht unter „Legal Tech“ zusammengefasst werden.

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef sieht Zinssenkungspfad unklar und plädiert für digitalen Euro
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Technologie
Technologie Boom bei Gründungen von KI-Startups in Deutschland
24.04.2024

Obwohl die Finanzierung von Jungfirmen allgemein ins Stocken geraten ist, entstehen in Deutschland gerade unzählige KI-Startups. Im...

DWN
Politik
Politik USA kündigen massive Waffenlieferungen in die Ukraine an - Selenskyj äußert Dank
24.04.2024

Der US-Kongress hat die milliardenschweren Ukraine-Hilfen gebilligt. Jetzt könnte es laut Pentagon bei der ersten Lieferung sehr schnell...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Preiskrieg in China: Volkswagen im harten Wettbewerb der Elektroauto-Branche
24.04.2024

Volkswagen, lange Zeit der unangefochtene Marktführer in China, sieht sich nun einem intensiven Wettbewerb um den Elektroautomarkt...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
24.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Frauen in Tech-Berufen: Deutliches Ungleichgewicht trotz wachsender Nachfrage
24.04.2024

Der Frauenanteil in Berufen in den Bereichen Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ist laut einer Studie niedrig....

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
24.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...