Politik

Pro-russischer Präsident Zeman gewinnt Stichwahl in Tschechien

Amtsinhaber Milos Zeman hat in Tschechien die Wiederwahl mit knappem Vorsprung erreicht.
27.01.2018 22:02
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Tschechiens Präsident Milos Zeman hat sich mit einem knappen Wahlsieg für weitere fünf Jahre den Verbleib im Amt gesichert. Nach einem Wahlkampf, in dem er mit scharfer Islamkritik und der Ablehnung von Flüchtlingen für sich geworben hatte, kam der Ex-Kommunist nach Auszählung aller Stimmen am Samstag auf 51,4 Prozent. Sein Herausforderer, der als politischer Außenseiter kandidierende Wissenschaftler Jiri Drahos, erreichte 48,6 Prozent.

Mit Zeman und Drahos hatten sich den Wählern zwei sehr unterschiedliche Kandidaten gestellt: Drahos kämpfte auf dem EU-Ticket, Zeman auf dem russischen.

Drahos gestand seine Niederlage ein und gratulierte Zeman zum Sieg. "Ich wünsche ihm viel Kraft und Gesundheit", sagte der 68-jährige Herausforderer, der sein eigenes Ergebnis als Achtungserfolg wertete: "Wir haben nicht gewonnen, aber wir haben auch nicht verloren." Der Wahlkampf habe einen "Energieschub" für Tschechiens Opposition bewirkt.

Der 73-jährige Zeman deutete seinen Sieg auch als Schlag gegen das Medienestablishment: Das Ergebnis zeige, "dass die Intelligenz der Journalisten und einiger Politiker deutlich niedriger ist als die des normalen Bürgers", sagte er in seiner Siegesansprache. Die tschechischen Medien liegen mit Zeman ähnlich in Clinch wie die US-Medien mit Trump.

Die Wahlbeteiligung lag bei 66,6 Prozent. Es war die höchste Beteiligung an einer landesweiten Abstimmung in Tschechien seit 20 Jahren.

Bereits in der ersten Wahlrunde vor zwei Wochen hatte der Staatschef vorn gelegen. Er holte 38,6 Prozent der Stimmen, auf seinen Drahos entfielen 26,6 Prozent.

Zeman hatte vor allem Rückhalt bei der Landbevölkerung und in den unteren Einkommensschichten, dort verfing offenbar seine Warnung vor Flüchtlingen und Migranten. Der 68-jährige Drahos hat dagegen mehr Anhänger unter Bewohner der Hauptstadt Prag und anderer großer Städte sowie Besserverdienern.

Die Präsidentschaftswahl fiel in eine Zeit politischer Unsicherheit in Tschechien: Der Milliardär Andrej Babis, den Zeman nach der Parlamentswahl im Oktober zum Ministerpräsidenten ernannt hatte, verlor Mitte Januar im Parlament eine Vertrauensabstimmung über seine Minderheitsregierung.

Am Mittwoch gab Zeman Babis eine zweite Chance für eine Regierungsbildung. In seiner Siegesansprache betonte Zeman, dass er an Babis festhalten und diesen bei der Regierungsbildung nicht unter Zeitdruck setzen wolle.

Zeman spricht sich strikt gegen die Aufnahme von Flüchtlingen aus. Das EU-Land Tschechien zählt zu den osteuropäischen Visegrad-Staaten, die die Flüchtlingsumverteilung innerhalb der EU ablehnen.

Drahos trat zwar auch als Kritiker der EU-Umverteilungsquote für Flüchtlinge auf; er sagte aber, Tschechien könne wie von der EU vorgesehen 2.600 Flüchtlinge aufnehmen. Bislang hat Tschechien erst zwölf Flüchtlinge aufgenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...