Politik

Ikea-Gründer Ingvar Kamprad gestorben

Der Gründer von Ikea, Ingvar Kamprad, ist tot.
28.01.2018 18:03
Lesezeit: 2 min

Ikea-Gründer Ingvar Kamprad ist tot. Er sei am Samstag im Alter von 91 Jahren nach kurzer Krankheit in seinem Haus im südschwedischen Smaland "friedlich eingeschlafen", teilte die schwedische Möbelkette am Sonntag im Kurzbotschaftendienst Twitter mit. Kamprad, der Ikea im Alter von 17 Jahren gegründet hatte, war einer der reichsten Menschen der Welt.

"Sein Vermächtnis wird noch viele Jahre lang bewundert werden", sagte Ikea-Chef Jesper Brodin. Kamprads Vision sei es gewesen, den Alltag für viele Menschen zu verbessern. Schwedens Regierungschef Stefan Löfven würdigte den verstorbenen Ikea-Gründer als einen "einzigartigen Unternehmer" mit großer Bedeutung für die Wirtschaft des skandinavischen Landes.

Kamprad war der Vater des "Billy"-Regals, mit dem Selbstbauprinzip revolutionierte er den Möbelverkauf. Seit den 70ern prägten die Produkte seines Konzerns Ikea auch den Einrichtungsstil in Deutschland. Nun starb der Unternehmensgründer im Alter von 91 Jahren in seiner Heimat Schweden. Der kauzige Möbelmogul zählte zu den reichsten Menschen der Welt und war für seine Sparsamkeit bekannt. Die Steuerpraktiken seines Konzerns und seine einstige Nähe zu Nationalsozialisten brachten ihm immer wieder Kritik ein.

Kamprad hatte sich schon als Kind im südschwedischen Smaland als Geschäftsmann versucht und unter anderem selbst geangelte Fische an die Nachbarn verkauft. Die Firma Ikea gründete er als 17-Jähriger - per Fahrrad lieferte er etwa Kugelschreiber und Bilderrahmen zu Niedrigpreisen aus.

Möbel kamen - damals noch fertig montiert - 1947 ins Ikea-Angebot. 1951 erschien erstmals ein Katalog. Kamprad verlegte sich komplett aufs Geschäft mit Möbeln. 1956 wurde mit dem Tisch "Lövet" erstmals ein Möbelstück zum Eigenbau angeboten. Ein Mitarbeiter hatte vorgeschlagen, die Tischbeine für den Transport abzumontieren, damit das Möbelpaket in ein Auto passt.

Ikea expandierte daraufhin rasch. Fünf Jahre nach Eröffnung des ersten Möbelhauses im südschwedischen Älmhult 1958 wurde in Oslo die erste Filiale außerhalb Schwedens gegründet. 1974 öffnete das erste deutsche Ikea-Haus in München, inzwischen betreibt der schwedische Konzern hierzulande mehr als 50 Einrichtungshäuser. Weltweit beschäftigt das Unternehmen 190.000 Menschen in mehr als 400 Filialen.

Eine strenge Kostenkontrolle war stets zentraler Bestandteil von Kamprads Geschäftsstrategie. So verlagerte er die Möbelproduktion erst nach Dänemark und dann nach Polen, nachdem ihn einheimische Hersteller in den 60ern wegen seiner Preisvorstellungen boykottiert hatten. 2012 musste Ikea einräumen, dass auch politische Häftlinge und Strafgefangene in der DDR Möbel für das Unternehmen herstellen mussten.

Auch privat hielt Kamprad sein Geld zusammen, sein Hang zur Sparsamkeit war legendär. In den 70er Jahren zog er in die Schweiz, um Steuern zu sparen. Medienberichten zufolge fuhr er dort gern mit seinem alten Volvo zum Supermarkteinkauf und sammelte Treuepunkte. Auch im hohen Alter blieb er sich treu. Er trage vermutlich nichts, "das nicht auf Flohmärkten gekauft wurde", sagte er 2016 in einer Fernsehdokumentation.

Dabei hätte sich Kamprad so ziemlich alles leisten können. Sein Vermögen wurde zuletzt auf mehr als 37 Milliarden Euro geschätzt. Allerdings sind die finanziellen Verhältnisse privat wie geschäftlich undurchsichtig. Der Ikea-Konzern ist ein kompliziertes multinationales Geflecht - mindestens zum Teil aus steuerlichen Gründen. Das Steuergebaren des Unternehmens sorgte im Zuge des Luxleaks-Skandals 2014 für Negativschlagzeilen. Ende 2017 leitete die EU-Kommission wegen möglicherweise unzulässiger Steuerpraktiken Ermittlungen gegen Ikea ein.

1994 holte Kamprad außerdem seine Nazi-Vergangenheit ein. Eine schwedische Zeitung enthüllte, dass er als junger Mann während des Zweiten Weltkriegs Verbindungen zu schwedischen Nationalsozialisten hatte. Nach eigenen Angaben brach Kamprad den Kontakt zu der Gruppierung 1948 ab. Der Ikea-Chef versuchte, seine Nähe zu den Extremisten als "jugendliche Dummheit" abzutun. In einem Brief an seine Mitarbeiter sprach Kamprad vom "größten Fehler meines Lebens".

Ab 2010 zog sich der Unternehmensgründer nach und nach aus der Ikea-Führung zurück und übergab die Verantwortung an seine drei Söhne. Der Übergang verlief aber keineswegs reibungslos: Nach einem erbitterten Familienstreit zahlte Kamprad laut einem Buch 2013 mehrere Milliarden Euro an seine Söhne.

Der Patriarch kehrte schließlich 2014 aus der Schweiz zurück in seine schwedische Heimat. Dort starb Kamprad am Samstag im Alter von 91 Jahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...