Politik

Deutsche Transport-Infrastruktur erreicht Grenzen

Lesezeit: 1 min
04.02.2018 18:40
Die deutsche Transport-Infrastruktur stößt in Großstädten an Kapazitätsgrenzen.
Deutsche Transport-Infrastruktur erreicht Grenzen

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Busse und Bahnen werden in Deutschland immer stärker genutzt. Der Trend blieb mit einem Plus von 140 Millionen auf 10,32 Milliarden Passagiere auch im vergangenen Jahr ungebrochen, wie der Verband der Deutschen Verkehrsunternehmen (VDV) am Dienstag in Berlin bekanntgab.

Es ist bereits der zwanzigste Rekord in Folge im Nahverkehr, der vor allem für Berufspendler wichtig ist. „Wir könnten noch weiter wachsen, wenn wir nicht vielerorts bereits an Kapazitätsgrenzen stoßen würden“, sagte VDV-Präsident Jürgen Fenske. „Wir fahren am Limit und teilweise darüber hinaus.“ Dies gelte für die Ballungsräume, in ländlichen Regionen gab es wegen des Bevölkerungsrückgangs dort häufig sogar einen Passagierrückgang.

Noch stärker als die Fahrgastzahlen stiegen die Ticketeinnahmen der Nahverkehrsunternehmen um 3,3 Prozent auf 12,8 Milliarden Euro. Dazu trugen auch die durchschnittlichen Preiserhöhungen von knapp 1,9 Prozent bei. Dennoch fehlte den Unternehmen weiter Geld für dringend nötige Investitionen. Der Nahverkehr ist daher weiter auf Zuschüsse angewiesen. Etwa ein Viertel der Ausgaben müssen daraus gedeckt werden.

Positiv bewertete Fenske daher die Sondierungsergebnisse von Union und SPD, die unter anderem einen Anstieg der Investitionszuschüsse des Bundes von rund 330 Millionen auf eine Milliarde Euro vorsehen. Positiv sei auch, dass der Mobilitätsfonds von Bundesregierung und Auto-Industrie, mit dem Fahrverbote für Diesel vermieden werden sollen, dauerhaft in Höhe von einer Milliarde Euro zur Verfügung stehen soll. Mit dem Geld sollen die Kommunen das Verkehrswachstum umweltfreundlicher gestalten, die Verkehrsleitsystem digitalisieren und Diesel-Busse nachrüsten.

Im VDV sind rund 600 – häufig kommunale – Unternehmen zusammengeschlossen. Mitglied ist auch DB Regio, die Nahverkehrstochter der Deutschen Bahn.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...