Finanzen

Aubameyang geht: BVB-Aktie sackt ab

Lesezeit: 1 min
31.01.2018 13:54
Nach Bekanntwerden des Wechsels von Stürmer Aubameyang verlor die BVB-Aktie deutlich an Wert.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das wochenlange Tauziehen um Pierre-Emerick Aubameyang ist offenbar entschieden. Der Wechsel des Stürmerstars zum britischen Fußball-Club Arsenal FC stehe unmittelbar bevor, teilte Borussia Dortmund (BVB), der aktuelle Verein des Gabuners, am Mittwoch mit. Die Aktien des deutschen Clubs verloren bis zu 3,5 Prozent an Wert und waren mit 5,65 Euro so billig wie zuletzt vor einem dreiviertel Jahr.

Nach dem Transfer von Torjäger Pierre-Emerick Aubameyang für 63,75 Millionen Euro zum FC Arsenal erwartet der börsennotierte Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund im Geschäftsjahr 2017/18 einen Gesamtumsatz von deutlich mehr als 500 Millionen Euro. In der neuen Prognose des Jahresüberschusses hieß es am Mittwoch in einer Ad-hoc-Mitteilung, er werde sich in „mittlerer zweistelliger Millionenhöhe“ bewegen. Die bisherige Gewinnprognose eines niedrigen einstelligen Millionengewinns werde nicht mehr aufrecht erhalten. Das Geschäftsjahr des Fußball-Unternehmens BVB endet am 30. Juni 2018.

Daniel Saurenz von Feingold Research sieht den Verein in einer schwierigen Situation: „Der BVB verliert einen Leistungsträger und hat bisher keinen adäquaten Ersatz. Dazu ist die Qualifikation für die Champions League kommende Saison gefährdet - vor allem das irritiert Aktionäre.“

Im Verlaufe der zunächst starken und dann immer problematischeren Saison ist die BVB-Aktie von ihrem Sechzehnjahreshoch im Oktober bei 8,36 Euro bis dato um rund ein Drittel abgerutscht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...