Politik

Syrien: Türkei bestätigt Angriff auf Militär-Konvoi

In der syrischen Provinz Idlib haben offenbar Kurden-Milizen einen Konvoi des türkischen Militärs angegriffen.
31.01.2018 21:19
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der türkische Generalstab meldet, dass am Mittwoch 63 Mitglieder der Kurden-Milizen und der Terror-Miliz ISIS in der Gegend bei Afrin getötet oder gefangengenommen wurden. Die Gesamtanzahl belaufe sich auf 712 Personen, so die Nachrichtenagentur Anadolu.

Ebenfalls am Mittwoch wurde auf einen Konvoi des türkischen Militärs in der Provinz Idlib ein Autobombenanschlag verübt. Bei dem Anschlag kam ein türkischer Soldat ums Leben. Zwei weitere Personen (ein Zivilist und ein türkischer Soldat) wurden verletzt. Der türkische Generalstab verifizierte den Vorfall und fügte hinzu, dass die Urheber des Anschlags der PKK/YPG angehören würden, berichtet Haberler.com.

Pentagon-Sprecher Adrian Rankine-Galloway sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Wir nehmen die Sicherheitsbedenken der Türkei ernst und sind entschlossen, mit der Türkei als NATO-Bündnispartner und als Partner gegen ISIS zusammenzuarbeiten. Wir arbeiten bereits eng mit türkischen Beamten zusammen, um die Bedrohung durch die Kurdische Arbeiterpartei (PKK) in der Türkei zu bekämpfen. Wir haben mit der Türkei die Notwendigkeit erörtert, dass ihre Operationen in Syrien begrenzt sind, um die humanitäre Hilfe weiterhin sicherzustellen und zivile Opfer zu vermeiden.”

Nach Angaben der PKK-nahen Nachrichtenagentur ANF wurden am Mittwoch drei Fahrzeuge des türkischen Militärs von den Kurden-Milizen zerstört.

Die Kurden-Milizen der YPG/PKK, die von den USA unterstützt werden und sich „Syrische Demokratische Kräfte” (SDF) nennen, haben als Reaktion auf die „Operation Olivenzweig” Kampfverbände in den Norden Syriens verlegt.

„Wir sind uns bewusst, dass die SDF einige Kräfte in Reaktion auf die jüngsten Spannungen neu positioniert hat. Jedoch erfolgte dies nicht unter der Leitung der Koalition (Anti-ISIS-Koalition, Anm. d. Red.)”, so Rankine-Galloway am 30. Januar gegenüber der Hürriyet. Der Sprecher machte keine Angaben zum Ort der Neupositionierung. Die Kurden-Milizen, die in Afrin gegen die türkischen Streitkräfte kämpfen, hätten keinerlei Verbindungen zur Anti-ISIS-Koalition, die von den USA angeführt wird.

Die syrische Armee (SAA) fuhr am Donnerstag mit ihrer Offensive auf die Stadt Saraqip in der Provinz Idlib fort. Söldner-Sprecher bestätigten den Vorstoß der SAA und sagten dem Blatt Enab Baladi, dass die SAA bereits am Mittwoch sieben Dörfer eingenommen habe.

Wiederaufbau wird Thema

Der indische Botschafter in Damaskus, Man Mohan Bhanot, sagte am Donnerstag im Gespräch mit der staatlichen syrischen Nachrichtenagentur SANA, dass Indien Syrien beim Wiederaufbau unterstützen wolle.

Doch auch der chinesische Sondergesandte für Syrien, Xie Xiayoan, sagte am Donnerstag, dass China plane, Syrien beim Wiederaufbau des Landes zu helfen. „China ist bereit, am Wiederaufbau Syriens nach dem Krieg teilzunehmen. Wir werden unsere Unterstützung fortsetzen, um unserem Potenzial gerecht zu werden (...). Die Syrien-Frage kann nur durch Gespräche gelöst werden (...). Um dieses Ziel zu erreichen, pflegen wir weiterhin Kontakte zu verschiedenen Parteien, einschließlich der Regierung und der Opposition”, zitiert die Tass Xiayoan.

Zuvor hatte auch die ägyptische Regierung verkündet, sich am Wiederaufbau des Landes beteiligen zu wollen. In einer Mitteilung vom 24. November 2017 meldete die Regierung in Kairo, dass es in Syrien eine große Nachfrage nach Eisen-, Stahl-, Kupfer- und Aluminiumprodukten sowie Keramik, Isoliermaterial und Sanitärartikeln gebe, berichtet Al Watan News.

Al-Monitor berichtet, dass es unterschiedliche Angaben zu den Kosten des Wiederaufbaus des Landes gibt. So schätze der Sondergesandte der UN für Syrien, Staffan de Mistura, die Kosten auf mindestens 250 Milliarden Dollar. Doch der Generalsekretär der Arabischen Liga, Ahmed Aboul Gheit, setzt die Kosten auf 900 Milliarden Dollar an.

Die syrische Regierung hatte bezüglich des Wiederaufbaus die Initiative „Rebuild Syria 2017” ins Leben gerufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...