Deutschland

Historischer Deal: Rothschild verkauft Ländereien in Österreich

Die Rothschild-Familie verkauft eine große österreichische Länderei an den Prinzhorn-Papierkonzern.
31.01.2018 16:19
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Rothschild-Familie hat ein österreichisches Forst- und Jagdgut samt herrschaftlicher Loge und Kraftwerken verkauft, was der Makler des Deals als eine in Kontinentaleuropa "historische Transaktion" bezeichnete: "Diese Art von Transaktion passiert einmal in einem Jahrhundert in einer Familie wie den Rothschilds", sagte der Immobilien-Makler Klaus Bischof dem Nachrichtendienst Bloomberg. "Wir haben großes Interesse von Unternehmern aus Deutschland, der Schweiz und Österreich gesehen."

Die Dynastie Rothschild, genauer gesagt Nancy Clarice Tilghman und Geoffrey R. Hoguet, haben mit ihren Trusts den Besitz in Niederösterreich, Gaming mit 5.412 ha besessen.

Die Firma Bischof Immobilien GmbH wurden mit einem Alleinvermittlungsauftrag beauftragt den Gesamtbesitz mitsamt der Gebäude und Kraftwerke zu verkaufen. Binnen Wochen konnten mehrere Kaufinteressenten gefunden werden und so wurde die Gesamtliegenschaft durch GF Klaus Bischof erfolgreich vermittelt, teilt das Unternehmen in einer Aussendung mit.

Als Österreichs führendes Immobilienmaklerunternehmen im Land & Forstbereich mit Bürostandorten in Wien und Judenburg vermarktet Bischof Immobilien seit über 25 Jahren erfolgreich Immobilien.

Der 5.412 ha große Forstbesitz der Familie Rothschild umfasst ca. 15 Immobilien, 2 Kraftwerke und ein wunderschönes Jagdschloss. Die Familie Rothschild ist dafür bekannt, ihre Besitzungen besonders naturbelassen zu erhalten. Deshalb hatte die Familie Cord Prinzhorn großes Interesse daran.

Die Firma Prinzhorn Holding, welche marktführend im Bereich der Recycling-, Papier- und Verpackungsindustrie ist, möchte die Liegenschaft langfristig im Familienbesitz behalten. "Als Unternehmen in Familienbesitz betrachten wir diese Investitionen in Holz und Wald als eine gute Ergänzung für unsere Unternehmensgruppe", sagte Prinzhorn in einer Stellungnahme in der Papier- und Kartonindustrie.

Das Magazin Trend berichtet über einen Verkaufspreis von rund 90 Millionen Euro. Bischof lehnte es ab, den Verkaufspreis zu kommentieren. Er sagte lediglich, es sei die teuerste Transaktion gewesen, die er in einer 25-jährigen Karriere als Spezialist für Land und Wälder abgewickelt habe. Bloomberg vermutet, dass Prinzhorn wegen der niedrigen Zinsen hoffe, dass die Ländereien eine langfristig attraktive Rendite bringen können.

Die Familie Rothschild wurde im 19. Jahrhundert zu einem der größten Landbesitzer Österreichs, nachdem Anselm Rothschild, der Sohn des Wiener Bankgründers Salomon, ein einflussreicher Bankier im österreichisch-ungarischen Habsburgerreich geworden war. Die Familie besaß ursprünglich 13.000 Hektar in der Gegend und hält immer noch einen Restanteil, sagte Bischof.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...