Wirtschaft

Gas-Lieferungen gestoppt: Iran klagt gegen Turkmenistan

Der Iran wird Turkmenistan wegen ausstehender Gas-Lieferungen vor dem Internationalen Schiedsgericht verklagen. Turkmenistan hatte im Januar seine Lieferungen an Teheran ausgesetzt.
02.02.2018 17:20
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Iran will eine Klage gegen Turkmenistan beim Internationalen Schiedsgericht (ICA) einreichen. Turkmenistan stoppte im Januar 2017 die Gas-Exporte, da der Iran dem zentralasiatischen Land 1,5 Milliarden bis 1,8 Milliarden Dollar für Gas-Lieferungen schulden soll, berichtet das Energie-Magazin The Peninsula.

Das iranische Öl-Ministerium bestreitet den Vorwurf. Der Iran importiert seit dem Jahr 1997 turkmenisches Gas, um seine nördliche Region insbesondere im Winter zu versorgen.

„Sie behaupten, der Iran schulde ihnen 1,5 Milliarden Dollar für die Gas-Exporte, aber wir glauben, dass diese Zahl nicht korrekt ist”, so der iranische Ölminister Bijan Zanganeh.

Zanganeh ist der Ansicht, dass das ICA eine Entscheidung fällen soll. „Unsere andere Beschwerde betrifft die Qualität des aus Turkmenistan importierten Gases”, so Zanganeh.

Der geschäftsführende Direktor der Nationalen Iranischen Gasgesellschaft (NIGC), Hamid Reza Araghi, hatte im Dezember 2017 gesagt, dass Teheran den Dialog bevorzugen würde, um die Streitigkeiten beizulegen, anstatt auf internationale Schiedsverfahren zurückzugreifen.

Die britische Beratungsfirma Gaffney, Cline & Associates hatte zuvor eine Bewertung der Reserven und Ressourcen von Gas am iranischen Galkynysh-Feld durchgeführt. Die Firma belegte, dass Turkmenistan den 4. Platz in der Welt in Bezug auf nachgewiesene Erdgasreserven belegt.

Die Haupt-Exportwege des Landes sind die Center Pipeline (CAS) nach Russland, die Central Asia-China Pipeline (CACP) und zwei Routen in den Iran (die Pipeline Korpedzhe-Kurt Kui (KKK) und die Pipeline Dauletabad-Sarakhs-Khangiran), berichtet Azer News.

Turkmenistan hatte vor zwei Jahren Russland als Kunden verloren und liefert seither Gas nur an China und den Iran.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...