Politik

EU richtet Abteilung für Blockchain ein

Die Europäische Union richtet eine Abteilung für die Blockchain-Technologie ein.
01.02.2018 17:13
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die EU will den Anschluss bei der Blockchain-Technologie nicht verpassen, die unter anderem für die Schaffung von Krypto-Währungen wie Bitcoin genutzt wird. Die EU-Kommission richtete am Donnerstag eine Beobachtungsstelle sowie ein Expertenforum ein, wie Digitalkommissarin Mariya Gabriel in Brüssel sagte.

Die Technik, die auch sichere Anwendungen im Gesundheitssektor, Energiebereich oder in der öffentlichen Verwaltung ermögliche, könne „vollkommen neue Grundlagen für weite Teile unserer Wirtschaft schaffen.“

Bei der Blockchain-Technologie werden Informationspakete nicht zentral, sondern verschlüsselt überall im Internet verteilt gespeichert. Sie ermöglicht bei Online-Geschäften ein hohes Maß an Rückverfolgbarkeit und Transparenz.

Ziel der Beobachtungsstelle und des Forums sei es, „Risiken und Potenzial“ der Technik auszuloten, sagte Gabriel. Auch mit Blick auf Wachstum und Jobs könne es sich Europa nicht erlauben, die Chancen dieser Technologie zu verpassen und müsse sich „an die Spitze ihrer Entwicklung“ stellen. Eine gesetzliche Regulierung plane die Kommission vorerst nicht.

Nach Angaben der Kommission ist der größte Anwendungsbereich der Blockchain-Technologie derzeit mit 30 Prozent der Banken- und Finanzsektor. Es folgen Regierung und Verwaltung (13 Prozent), Versicherungen (zwölf Prozent), Gesundheit sowie Medien und Spiele (je acht Prozent). In der Industrieproduktion und im Energiesektor (je drei Prozent) ist die Technik dagegen noch kaum verbreitet.

Über ihr Forschungsprogramm Horizon 2020 und andere Fonds hat die EU seit 2013 Blockchain-Projekte mit rund 83 Millionen Euro gefördert. Bis 2020 könnte der Betrag laut Gabriel auf mehr als 300 Millionen Euro wachsen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...