Finanzen

Banken stoßen italienische Staats-Anleihen an EZB ab

Italienische Großbanken stoßen in großem Umfang italienische Staatsanleihen an die EZB ab.
02.02.2018 17:28
Lesezeit: 1 min

Italienische Großbanken haben gegen Ende des vergangenen Jahres damit begonnen, in großem Umfang italienische Staatsanleihen an die EZB zu verkaufen. Überhaupt ist seit einigen Monaten der Trend zu beobachten, dass immer mehr Anleger Schuldpapiere des italienischen Staates verkaufen. Der mit Abstand größte Käufer der Papiere ist die Europäische Zentralbank.

„Die Daten-Übersicht der EZB zeigt signifikante Entwicklungen bei den Banken in den vier größten Euro-Staaten. Doch die italienischen Banken stehen einmal mehr im Rampenlicht. Sie reduzierten im Dezember ihre Bestände an italienischen Staatsanleihen massiv um etwa 12,6 Milliarden Euro und um rund 40 Milliarden Euro im gesamten letzten Quartal 2017 – dies entspricht 10,5 Prozent des gesamten ausstehenden Bestandes. Im Anleihehandel existieren starke saisonale Schwankungen, weil Banken gegen Jahresende versuchen, ihre Bilanz durch Wertpapierverkäufe aufzupäppeln. Aber auch mit Blick auf die vergangenen Jahre sind die Bewegungen in den vergangenen Monaten beispiellos“, wird ein Analyst der Investmentbank Jefferies von Zerohedge zitiert.

Wie bedeutend der Umfang der Verkäufe von etwa 40 Milliarden Euro ist, zeigt sich anhand von Schätzungen, wonach seit Beginn des umstrittenen Anleihe-Kaufprogramms der EZB seit März 2015 insgesamt italienische Anleihen im Wert von 100 Milliarden Euro an die EZB verkauft wurden.

Ende Dezember war zudem bekannt geworden, dass sich Investoren aus den verschiedensten Anlegergruppen (Großbanken, andere Finanzdienstleister wie beispielsweise Hedgefonds, Privatinvestoren) aus dem Markt für italienische Staatsschulden zurückziehen. Die EZB ist seitdem der mit Abstand wichtigste Käufer der Wertpapiere.

Aus einer Grafik der Citigroup geht hervor, dass italienische Banken, andere Finanzinstitute und Ausländer im Jahr 2016 nahezu geschlossen auf die Verkäuferseite des Marktes gewechselt waren.

Zuletzt hatte die EZB deutlich mehr italienische und französische Anleihen gekauft, als aus dem sogenannten Kapitalschlüssel der nationalen Notenbanken an der EZB hervorgehen müsste. Dies könnte darauf hindeuten, dass insbesondere die Renditen dieser Anleihen unter einem hohen Aufwertungsdruck stehen. Mit den Käufen versucht die EZB, die Zinskosten zu drücken, damit die entsprechenden Länder nicht in Zahlungsschwierigkeiten geraten.

Die Rendite italienischer Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren waren in den vergangenen Monaten bereits deutlich gestiegen. Im Jahr 2016 lagen sie noch bei etwa 1,3 Prozent. Derzeit sind es 2 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...