Wirtschaft

Indien muss großes Gasförder-Projekt verschieben

Indien muss sein bisher größtes Gas-Förderprojekt verschieben. Das Land ist hochgradig abhängig von Energie-Importen.
05.02.2018 17:28
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die indische Oil and Natural Gas Corporation (ONGC) wird das bisher größte Gas-Förderprojekt Indiens verschieben müssen. Ausschlaggebend ist nach Angaben von Bloomberg eine Verzögerung bei der Ausschreibungs-Prozedur. Ab Juni 2019 wollte die Firma Gas aus einem tiefen Wasserblock im Krishna-Godavari-Becken vor der Ostküste des Landes fördern. Doch das Projekt wird offenbar erst in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 starten.

Die Förderung aus dem KG-DWN-98/2-Block in der Bucht von Bengalen soll nach Wunsch des indischen Premiers Narendra Modi Indiens Öl-Importe reduzieren. Der Anteil von Gas am Energiemix des Landes soll auf 15 Prozent erhöht werden. Die Entwicklung von neuen Gasfeldern ist von entscheidender Bedeutung für ONGC und Indien, da die Wertschöpfung aus älteren Energiefeldern zurückgeht. Bis 2030 sollen umgerechnet 173 Milliarden Dollar ausgegeben werden, um die Produktion zu erhöhen.

ONGC strebt an, täglich 15 Millionen Normkubikmeter Gas und 77.000 Barrel Öl aus dem KG-DWN-98/2-Block zu produzieren. Die Gesellschaft war im vergangenen Jahr mit dem Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der staatlichen Raffinerie Hindustan Petroleum Corporation beschäftigt und nahm Schulden zur Finanzierung des Geschäfts auf. Die Übernahme von 5,78 Milliarden Dollar wurde im Januar 2018 abgeschlossen, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters.

Im Jahr 1990 importierte Indien 37 Prozent des konsumierten Öls. Im Jahr 2012 führte das Land etwa 82 Prozent des konsumierten Öls ein, was Kosten in Höhe von 120 Milliarden Dollar verursachte, so das Magazin Quartz.

Zwischen 2000 und 2012 verdoppelte sich der Gasverbrauch und die Abhängigkeit von importiertem Gas stieg – von null auf 22 Prozent am gesamten Gasverbrauch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...