Finanzen

Große Koalition will Versandhandel von Medikamenten verbieten

Eine Klausel aus dem Koalitionsvertrag könnte zum Problem von Versand-Apotheken werden.
08.02.2018 17:09
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Aussicht auf ein Verbot für den Apotheken-Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln macht den börsennotierten Onlineapotheken zu schaffen. Die Aktien des Anbieters Shop Apotheke notierten am Donnerstag 0,6 Prozent tiefer mit 33,80 Euro, nachdem sie am Mittwoch mehr als 24 Prozent abgestürzt waren.

Die in Zürich gelisteten Titel des DocMorris-Mutterkonzerns Zur Rose fielen um 7,6 Prozent auf ein Rekordtief von 104,40 Franken, nachdem sie am Mittwoch um zwölf Prozent eingebrochen waren.

Auslöser der Verkäufe waren Einzelheiten aus der Koalitionsvereinbarung zwischen CDU/CSU und SPD. Darin heißt es: „Um die Apotheken vor Ort zu stärken, setzen wir uns für ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ein.“ Dafür hatte sich die CDU starkgemacht, der das Gesundheitsministerium zufallen soll. Die SPD wollte den Handel dagegen gestatten.

Beide Versandapotheken kündigten Widerstand an und beschrieben das Vorhaben als verfassungs- und europarechtlich bedenklich. Auch Analysten halten ein Verbot für nicht leicht umsetzbar. Zum einen müsse ein EU-Notifizierungsverfahren gestartet werden, in dem die einzelnen EU-Länder mehrere Monate Zeit für Stellungnahmen hätten, gaben die Experten der Züricher Kantonalbank zu bedenken. „Erst wenn alle Instanzen grünes Licht gäben, würde das Gesetz in Kraft treten. Das ist ein langer Weg.“ Aufgrund der Rechtssprechung und von Rechtsgutachten halten die Fachleute ein Verbot am Ende für unwahrscheinlich. Sollte es doch dazu kommen, erwarten die Analysten von UBS bei der DocMorris-Mutter einen Umsatzrückgang von 25 bis 30 Prozent. Zur Rose erzielte 2017 in Deutschland etwa 27 Prozent seines Gesamtumsatzes.

Das Schweizer Unternehmen kam im Juli 2017 mit einem Ausgabepreis von 140 Franken an die Börse. Shop Apotheke mit Sitz im niederländischen Venlo ist seit Oktober 2016 in Frankfurt notiert. Der damalige Ausgabepreis betrug 28 Euro. Die Shop Apotheke hatte im November 2017 die Europa Apotheek Venlo übernommen und bezeichnet sich selbst als die führende und am stärksten wachsende Online-Apotheke in Kontinentaleuropa. Im September machten Spekulationen über eine mögliche Übernahme durch Amazon die Runde, die das Unternehmen aber zurückwies.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...