Politik

Erneut Haushalts-Notstand in den USA

In den USA wurde erneut ein Haushaltsnotsand aufgrund der erreichten Schuldengrenze ausgerufen.
09.02.2018 11:31
Lesezeit: 2 min

Die USA sind erneut in einen Haushaltsnotstand gerutscht, weil sie aufgrund der massiven Verschuldung die verfassungsmäßig festgelegte Schuldengrenze erreicht haben.

Mit dem Verwaltungsstillstand (Shutdown) droht die Schließung der meisten Bundesbehörden, wenn sich der US-Kongress nicht doch noch kurzfristig auf ein Haushaltsgesetz einigt. Beschäftigte aus allen Bereichen des öffentlichen Dienstes können in Zwangsurlaub geschickt oder vorübergehend freigestellt werden. Staatsbedienstete mit unerlässlichen und hoheitlichen Aufgaben in Polizei, Geheimdiensten und Militär arbeiten dagegen weiter, wobei nicht immer die Bezahlung automatisch weiterläuft. Es ist allerdings gesetzlich geregelt, dass alle zumindest rückwirkend ihre Gehälter bekommen.

Den letzten „Shutdown“ gab es im Oktober 2013. Er dauerte mehr als zwei Wochen. Über 800.000 Bundesbedienstete wurden in Zwangsurlaub geschickt. Es folgt eine Übersicht über die Auswirkungen eines Haushaltsnotstandes:

MILITÄR: Die US-Einsätze in Afghanistan, Syrien und dem Irak wären durch einen „Shutdown“ nicht beeinträchtigt, teilte das Verteidigungsministerium im Januar mit, als zuletzt der Haushaltsnotstand drohte. Alle Soldatinnen und Soldaten würden wie gewohnt ihren Dienst verrichten, Zivilangestellte in weniger wichtigen Bereichen indes in den Zwangsurlaub geschickt. Bei einem längeren Notstand könnten nach Angaben von US-Verteidigungsminister Jim Mattis Schiffe nicht mehr gewartet werden und Flugzeuge müssten am Boden bleiben.

JUSTIZ: Das Justizministerium hat einen Notfallplan für eine solche Situation entwickelt, nach dem 95.000 der fast 115.000 Angestellten der Behörde weiterarbeiten würden.

FINANZAUFSICHT: Die Börsenaufsicht SEC finanziert sich durch Gebühren der Finanzbranche. Ihr Etat wird allerdings durch den Kongress festgelegt. Die SEC erklärte zuletzt, dass sie bei einem Haushaltsnotstand zunächst weiterarbeiten könne. Bei einem wochenlangen Stillstand müssten aber Mitarbeiter nach Hause geschickt werden, bis der Kongress neue Mittel freigibt.

FINANZBEHÖRDEN: 2013 schickten sie 90 Prozent ihrer Beschäftigten in den Zwangsurlaub. Dadurch wurden Steuerrückerstattungen im Wert von rund vier Milliarden Dollar verspätet ausgezahlt.

NATIONALPARKS: Sie wurden damals geschlossen. Dasselbe galt für zahlreiche staatliche Museen und andere Touristenattraktionen in Washington. Die Einnahmenverluste in den entsprechenden Regionen wurden auf eine halbe Milliarde Dollar geschätzt.

SOZIALDIENSTE: In diesem Bereich stellten die Behörden zwischenzeitlich nur ein eingeschränktes Angebot zur Verfügung. Mitunter verzögerte sich die Bearbeitung von Neuanträgen. Leistungszahlungen wurden aber nicht aufgeschoben.

GESUNDHEITSSYSTEM: Hier kam es nicht zu größeren Unterbrechungen.

POST: Bei der Briefzustellung und anderen Post-Dienstleistungen gab es keine Unterbrechung. Die US-Post finanziert ihr Tagesgeschäft aus Briefmarken und anderen Gebühren, Steuergelder erhält sie dafür nicht.

REISEN: Flug- und Bahnreisende spürten keine größeren Auswirkungen. Sicherheitspersonal und Fluglotsen arbeiteten wie üblich weiter. Verzögerungen gab es bei der Bearbeitung von Pass-Anträgen und der Ausgabe der Ausweise, da diese Dienstleistungen außer durch Gebühren auch durch Haushaltsgelder finanziert werden.

KREDITVERGABE: Auch Kreditnehmer mussten in manchen Fällen auf Bearbeitung ihrer Anträge warten. Denn die Banken konnten vorübergehend nicht auf Regierungsdienste zur Überprüfung von Einkommens- und Sozialleistungsangaben zugreifen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...