Politik

Angela Merkel will bis 2021 Bundeskanzlerin bleiben

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat nicht die Absicht zurückzutreten.
12.02.2018 00:37
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärte am Sonntag in einem ZDF-Interview, dass ihre Position sowohl als Kanzlerin als auch CDU-Chefin nicht zur Disposition stehe. "Für mich gehören diese beiden Ämter in eine Hand, um auch eine stabile Regierung führen zu können", sagte sie. "Dabei bleibt es." Sie habe vor der Bundestagswahl gesagt, dass sie wieder für vier Jahre antreten wolle. Dies wolle sie auch einhalten. "Ich gehöre zu den Menschen, die Versprochenes auch einhalten wollen", sagte Merkel zur Begründung. Sie bestätigte auf Nachfrage des ZDF, dass sie bis 2021 Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzende bleiben wolle. Merkel ging überraschend konkret auf die Frage in, was denn geschehen würde, wenn die SPD-Mitglieder die Große Koalition ablehnen. Merkel sagte, dann werde sie zum Bundespräsidenten gehen und der werde jemand mit der Regierungsbildung beauftragen und dafür stehe sie zur Verfügung. Merkel ist demnach bereit, im Fall des Scheiterns einer Regierung mit der SPD eine Minderheitsregierung anzuführen.

Dessen ungeachtet dürfte die Diskussion um ihre Führungsrolle weitergehen. Sie sehe ihre Autorität in der CDU allerdings nicht beschädigt, sagte Merkel. Es sei klar, dass nach zwölf Jahren Amtszeit eine Nachfolgedebatte stattfinde. Denn "dann ist ja klar, dass ich ja nicht weitere zwölf Jahre Bundeskanzlerin sein werde", sagte sie. "Jetzt geht es doch darum, Personen Chancen zu geben, die ihre politische Zukunft noch vor sich haben oder mitten da drin sind. Da werden wir alles tun, damit diese Personen Chancen bekommen", sagte Merkel. Sie habe immer Politiker gefördert, die sie für "politisch erfahren, klug und hoffnungsvoll" halte.

In der Nachfolgedebatte meldete sich am Sonntag einer der aussichtsreichen Merkel-Nachfolger zu Wort: Das Präsidiumsmitglied Jens Spahn sagte, er sehe seine Partei personell für die Zeit nach Merkel gewappnet. Die CDU habe überall gute Leute, sagte er in einem am Samstag online veröffentlichten Interview mit der österreichischen "Die Presse am Sonntag". Konkret nannte der Vertreter des konservativen Parteiflügels den sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, den thüringischen Parteichef Mike Mohring, die CDU-Vizevorsitzende Julia Klöckner und die Bundestagsabgeordneten Paul Ziemiak und Carsten Linnemann. Auf die Frage, ob es Kandidaten gebe, die auch sofort das Ruder übernehmen könnten, antwortete Spahn: "Nach meiner Erfahrung hat sich immer jemand gefunden, wenn es soweit war."

Spahn sprach sich für einen Wettbewerb um die Spitzenposition aus, "wenn es soweit ist". "Wir sind doch nicht in einer Monarchie, in der man seine eigene Nachfolge selbst regelt", sagte der Vertreter des konservativen Parteiflügels. "Wenn es soweit ist, dann werden sich Kandidaten auch durchsetzen müssen."

Merkels Favoritin ist die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. Diese muss sich allerdings zur Unzeit mit einer Korruptionsaffäre in der saarländischen CDU herumschlagen: Der saarländische Landtagspräsident Klaus Meiser (CDU) will in der Finanzaffäre um den Landessportverband für das Saarland von seinem Amt zurücktreten. Gegen ihn besteht der Verdacht der Untreue. Meiser wolle an diesem Montag sein Amt niederlegen, teilte der Landtag am Sonntagabend mit. Das habe er in einem Rücktrittsschreiben an die erste Vizepräsidentin Isolde Ries (SPD) mitgeteilt.

Meiser will bis zur Neuwahl eines neuen Präsidiums beim Landessportbund Präsident bleiben. Er engagiere sich dort seit Ende 2014 ehrenamtlich und unentgeltlich, schreibt die dpa.

Bei den Vorwürfen geht es etwa um einen Beschluss des Präsidiums des Landessportbunds, eine Feier von Innenminister Klaus Bouillon (CDU) zu dessen 70. Geburtstag im vergangenen November mitzufinanzieren. Bouillon hatte das Angebot nach eigenen Angaben abgelehnt und Speisen und Getränke in Höhe von 6.500 Euro selbst bezahlt. Laut Saarbrücker Zeitung soll Meiser außerdem die Mitarbeiter der Landtagsverwaltung auf LSVS-Rechnung bewirtet und seiner Lebensgefährtin einen Nebenjob beim LSVS besorgt haben.

Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken hatte am Mittwoch beim Landtag die Aufhebung der Immunität Meisers beantragt. Es gehe um einen Anfangsverdacht der Untreue und der Vorteilsgewährung, hatte Oberstaatsanwalt Christoph Rebmann mitgeteilt. Das Parlament gab daraufhin grünes Licht für die Ermittlungen. Aus Reihen der Grünen und der Linken hatte es bereits Rücktrittsforderungen gegeben.

Merkel bot den CDU-internen Kritikern zunächst eine gewisse personelle Neuaufstellung an, ohne sich jedoch konkret festzulegen. "Wir machen eine Neuaufstellung insgesamt", sagte Merkel. Sie wolle die Liste der CDU-Minister vor dem Sonderparteitag der Partei am 26. Februar in Berlin vorlegen. Die Ministerriege werde eine Mischung aus Jung und Erfahren sein, kündigte die Kanzlerin an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...