Politik

Putin interveniert: Russland stoppt weitere Angriffe Israels auf Syrien

Israel hat seine Luftangriffe gegen Syrien eingestellt, nachdem der russische Präsident Putin bei der israelischen Regierung interveniert hatte.
15.02.2018 01:57
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die angesehene israelische Zeitung Haaretz wartet mit einem interessanten Bericht auf, der besonders bemerkenswert ist, weil in Israel eine strenge Militärzensur herrscht und Berichte zum Syrien-Krieg nicht in ausschließlicher Verantwortung der Redaktionen erstellt werden können. Haaretz hat nun aus Sicherheitskreisen erfahren, dass der russische Präsident Wladimir Putin weitere Militärschläge Israels gegen Syrien unterbunden hat. Israel hatte am Samstag massive Luftschläge gegen Syrien gestartet, nachdem angeblich eine iranische Drohne den israelischen Luftraum verletzt hatte. 

Am Samstagnachmittag, nach der zweiten Welle von israelischen Luftschlägen gegen syrische und iranische Ziele in Syrien, kündigten hochrangige israelische Regierungsbeamte an, weitere militärische Aktionen in Syrien durchführen zu wollen. Doch dieser Ansatz wurde kurz nach einem Telefonat zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu verworfen.

Die israelische Zeitung Haaretz führt dazu aus: „Die offizielle Ankündigung des russischen Außenministeriums lehnte eine Verletzung der syrischen Souveränität durch Israel ab und ignorierte dabei die Ursache der Intervention, nämlich das Eindringen einer iranischen Drohne in den israelischen Luftraum, die die israelische Reaktion ausgelöst hatte, vollständig. Wenige Stunden später sprach Putin mit Netanjahu und forderte ihn auf, Schritte zu vermeiden, die zu ’neuen gefährlichen Konsequenzen für die Region’ führen könnten.”

Die Russen seien auch besorgt darüber gewesen, dass die israelischen Luftschläge in den Gebieten ausgeführt werden, wo sich eine Reihe von russischen Soldaten und Beratern befinden – einschließlich des Stützpunkts T-4 in der Nähe von Palmyra, wo sich der iranische Kontrollposten, von dem die Flugabwehr-Rakete abgefeuert wurde, befindet.

Tatsächlich kooperieren Russland und Israel seit Anbeginn des Syrien-Krieges. Moskau hatte den Israelis erlaubt, einzelne Angriffe gegen Stellungen der Hisbollah in Syrien zu fliegen. Israelischen Angaben zufolge soll es sich um mehr als 100 Einsätze gehandelt haben.

Dem Blatt zufolge, zeige der Stopp der israelischen Luftschläge, wer „der wahre Boss im Nahen Osten” ist. Während die USA auf der Suche nach einer einheitlichen Außenpolitik seien, bestimme Russland, wie die Dinge im Nahen Osten abzulaufen haben. Russland habe zu viel in seine Syrien-Politik und in die Unterstützung des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad investiert. Deshalb werde Moskau seine Politik in Syrien nicht durch Israel vereiteln lassen. Es sei davon auszugehen, dass Putin dies während des Telefongesprächs mit Netanjahu unterstrichen hat. Israel verfüge zwar über Fähigkeiten und Möglichkeiten, um den Syrien-Konflikt weiter eskalieren zu lassen, doch es sei zu bezweifeln, ob Netanjahu eine Konfrontation mit Russland eingehen will.

Diese Spekulation von Haaretz dürfte allerdings nur ein Teil der Erklärung sein. Tatsächlich hat Russland auch ein Interesse, die Lage zu deeskalieren, weil in Israel eine große russische Community lebt. Putin hatte erst vor wenigen Monaten der israelischen Bitte stattgegeben, die Renten für aus Russland stammende Auswanderer zu finanzieren. 

Die israelische Luftwaffe hat laut Haaretz zwar während der Luftschläge zahlreiche syrische Luftabwehr-Batterien zerstört, allerdings hätten die Iraner und Syrer den Abschuss eines israelischen Kampfjets ebenfalls einen Erfolg erzielt.

Haaretz führt aus, dass die Situation für Israel komplizierter werden könnte. Es stelle sich die Frage, was Israel tun werde, wenn sich der nächste Waffen-Konvoi über Syrien in den Libanon an die Hisbollah auf den Weg macht. Denn durch den Abschuss des israelischen Jets hätten der Iran und seine Verbündeten gezeigt, dass sich über die Fähigkeiten verfügen, um Jets abzuschießen. Auch wenn die israelischen Jets das nächste Mal mit einem umfassenderen Schutz zum Einsatz kommen, bleibe das Risiko eines erneuten Abschusses bestehen.

Der israelische Generalstabschef Gadi Eisenkot hatte im vergangenen Monat den monatlichen Geheimdienstbericht des israelischen Militärs vorgetragen. In dem Bericht wird davor gewarnt, dass die zahlreichen israelischen Erfolge gegen Stellungen in Syrien dazu führen könnten, dass der „Feind” in einer Art und Weise reagiert, die die gesamte Region an den Rand eines Kriegs katapultieren könnte. Haaretz argumentiert, dass dies im Wesentlichen das sei, was sich am vergangenen Wochenende ereignet habe.

Aus dem Geheimdienstbericht gehe hervor, dass „eine weitere Auseinandersetzung mit dem Iran nur eine Frage der Zeit” sei. Allerdings sei sich die israelische Führung darüber bewusst, dass Israel nicht über unbegrenzte militärische Stärke verfüge. Deshalb werde sie es verhindern, die Forderung der israelischen Rechten, wonach der Iran direkt angegriffen werden soll, zu erfüllen, so das Blatt.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...