Finanzen

Niedersachsen plant Deutschlands erstes LNG-Terminal

Die niedersächsische Landesregierung will Deutschlands erstes Terminal für Flüssiggas bauen.
15.02.2018 15:12
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Niedersachsens Energieminister Olaf Lies (SPD) hat den Bau eines Terminals für Flüssigerdgas (LNG) in Wilhelmshaven gefordert. „Das ist von strategischer Bedeutung“, teilte er am Mittwoch in Hannover mit. „Deutschland darf sich nicht noch stärker von russischem Gas abhängig machen.“ Er forderte die Bundesregierung auf, das Projekt zu unterstützen. Er selbst wolle mit potenziellen Investoren und Betreibern sprechen.

Nach eigenen Angaben wandte sich Lies mit der Bitte um Unterstützung an den Präsidenten der Bundesnetzagentur, Jochen Homann. Diese ist auch für Krisenvorsorge bei der Gasversorgung zuständig. LNG ist verflüssigtes Erdgas, das in Spezialtankschiffen transportiert wird. Das erlaubt den Import des wichtigen Brennstoffs aus Quellen, die nicht durch Pipelines mit Deutschland verbunden sind. Dazu zählen unter anderem die Länder am Persischen Golf, Nigeria und die USA.

Unternehmen aus den USA versuchen seit geraumer Zeit, Fuß auf dem europäischen Gasmarkt zu fassen, welcher bislang von russischen Anbietern dominiert wird.

Erdgas deckt laut Bundesnetzagentur in etwa ein Viertel des deutschen Energieverbrauchs. Unverzichtbar ist es für die Beheizung von Häusern. Weitere Bedeutung gewinnt es als Brückentechnologie bei der Energiewende. Erdgaskraftwerke stoßen weniger Treibhausgase aus als solche, die Kohle oder Öl verbrennen.

Ein großer Teil der deutschen und europäischen Erdgasimporte stammt aus Russland. Politische Spannungen schüren aber seit einigen Jahren die Sorge vor Abhängigkeiten. Die EU will stärker auf alternative Lieferanten für den Rohstoff setzen.

Aus diesem Grund versucht die EU-Kommission zusammen mit einigen osteuropäischen Staaten wie Polen oder dem Baltikum, den Bau der Pipeline Nord Stream 2 zu verhindern.

Die Idee für den Bau eines LNG-Hafens in Wilhelmshaven ist nicht neu. Die Energiekonzerne RWE und Eon trieben zeitweise Planungen für entsprechende Projekte voran, stellten diese allerdings wieder ein. 2014 brachte der damalige EU-Energiekommissar Günther Oettinger die niedersächsische Hafenstadt ebenfalls als LNG-Standort ins Gespräch.

Deutschland hat bislang keine eigene Umschlagsmöglichkeiten für LNG-Tanker. Wilhelmshaven wäre nach Angaben von Lies wegen guter Anschlussmöglichkeiten an das überregionale Erdgas-Pipelinenetz und die gigantischen unterirdischen Speichertanks im Westen Niedersachsens geeignet. Er forderte den Bund zur Unterstützung auf. LNG-Terminals lägen im strategischen Interesse Deutschlands und der EU, „auch wenn sie derzeit nicht wirtschaftlich sein sollten“, erklärte er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...