Politik

Chinas Banken vergeben so viele Kredite wie nie zuvor

Die Aufnahme neuer Schulden ist im Januar in China auf ein Allzeithoch gestiegen. Damit verstärkt sich der globale inflationäre Impuls.
15.02.2018 17:21
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Chinesische Banken haben im Januar Kredite im höchsten jemals gemessenen Umfang vergeben, wie aus Daten der Zentralbank hervorgeht. Wie das Wirtschaftsmagazin Caixin berichtet, nahmen Unternehmen und Haushalte insgesamt 2,9 Billionen Yuan (etwa 369 Milliarden Euro) an neuen Schulden auf – ein Anstieg von fast 400 Prozent verglichen zum Dezember 2017.

Besonders stark fiel die Kreditvergabe an Unternehmen mit insgesamt etwa 1,78 Billionen Yuan (rund 226 Milliarden Euro) aus. Verglichen mit dem Dezember bedeutete dies einen Anstieg um mehr als 600 Prozent.

Haushalte nahmen lang laufende Kredite im Umfang von 591 Milliarden Yuan (etwa 75 Milliarden Euro) auf – etwa 90 Prozent mehr als im Dezember. Das Volumen kurzfristiger Kredite an Haushalte betrug 310 Milliarden Yuan (39 Milliarden Euro).

Einem Analysten der China Merchants Bank zufolge dürfte der größte Teil der an Privathaushalte vergebenen Kredite zum Kauf von Wohnungen und Häusern verwendet worden sein. Chinas Immobilienmarkt befindet sich in zahlreichen Regionen in einer Preisblase, deren mögliches Platzen zu schweren Verwerfungen in der Weltwirtschaft führen könnte.

Wie Caixin aus Bankenkreisen erfuhr, soll die Zentralbank die Geldhäuser des Landes angewiesen haben, in der Woche vor dem chinesischen Neujahrsfest am 16. Februar weniger Kredite zu vergeben.

Beobachtern zufolge dürfte die starke Kreditvergabe in China einen inflationären Impuls auf das Weltfinanzsystem haben. „Der Geldtheorie zufolge ist in einer Welt, in der China der dominierende Schuldenmacher ist – seit der Finanzkrise ist dies so – China gleichzeitig auch der wichtigste Faktor für den globalen inflationären Impuls. In dieser Hinsicht kann auch der kürzlich verzeichnete Inflationsschub verstanden werden, der die Händler in den USA erschreckt hatte“, schreibt der Finanzblog Zerohedge.

Reuters zufolge ist der starke Anstieg der Kreditvergabe auf „ein starkes Wirtschaftswachstum, einen robusten Immobilienmarkt und verstärkte Kontrolle bei Schattenbanken“ zurückzuführen. Am wichtigsten sei jedoch das Bestreben der Chinesen, den globalen inflationären Impuls in einer Zeit aufrecht zu erhalten, in der die Federal Reserve ihre Bilanz verkleinert und Stimulierungsmaßnahmen zurückfährt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen BMW-Aktie: Gewinn bei BMW bricht um mehr als ein Viertel ein – das sagen Experten
31.07.2025

BMW verdient im ersten Halbjahr fast ein Drittel weniger – und kommt dennoch vergleichsweise gut durch die Krise. Während Mercedes und...

DWN
Finanzen
Finanzen Überschuldung: Wie Sie finanzielle Probleme gezielt in den Griff bekommen
31.07.2025

Wenn das Konto dauerhaft ins Minus rutscht, hilft oft kein Sparkurs mehr. Wer Schulden abbauen will, braucht Klarheit, Mut und einen Plan....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energiewende 2025: Deutsche Unternehmen warnen vor Standortverlust
31.07.2025

Die Mehrheit der deutschen Unternehmen unterstützt die Klimaziele – doch die Praxis sieht oft anders aus. Hohe Strompreise,...

DWN
Finanzen
Finanzen Das Comeback der Tech-Giganten: Neue Chancen für Anleger
31.07.2025

Die Tech-Branche meldet sich mit Wucht zurück – angetrieben von künstlicher Intelligenz, Cloud Computing und Halbleiter-Boom. Nach...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die fetten Jahre sind vorbei: Deutschlands Autoindustrie ist gegen den Baum gefahren
31.07.2025

Der Wohlstand des gesamten Landes ist bedroht: Deutschlands Vorzeigekonzerne verlieren an Glanz. Porsche, Mercedes und Audi rutschen bei...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit im Juli: Fast drei Millionen Menschen betroffen
31.07.2025

Die Sommerpause belastet den deutschen Arbeitsmarkt – und das deutlich stärker als üblich. Die Zahl der Arbeitslosen steigt im Juli auf...

DWN
Technologie
Technologie Bioprinting: Wie 3D-gedruckte Gewebe die Medizin revolutionieren
31.07.2025

Gewebe aus dem Drucker klingen wie Science-Fiction – und sind teils schon Realität. Forscherinnen und Forscher arbeiten weltweit an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ticketsteuer Luftverkehr: Bundesregierung verzichtet auf Senkung 2026
31.07.2025

Die Bundesregierung hält an der hohen Ticketsteuer im Luftverkehr fest – trotz wachsender Kritik aus der Branche. Eine kurzfristige...