Politik

Chinas Banken vergeben so viele Kredite wie nie zuvor

Die Aufnahme neuer Schulden ist im Januar in China auf ein Allzeithoch gestiegen. Damit verstärkt sich der globale inflationäre Impuls.
15.02.2018 17:21
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Chinesische Banken haben im Januar Kredite im höchsten jemals gemessenen Umfang vergeben, wie aus Daten der Zentralbank hervorgeht. Wie das Wirtschaftsmagazin Caixin berichtet, nahmen Unternehmen und Haushalte insgesamt 2,9 Billionen Yuan (etwa 369 Milliarden Euro) an neuen Schulden auf – ein Anstieg von fast 400 Prozent verglichen zum Dezember 2017.

Besonders stark fiel die Kreditvergabe an Unternehmen mit insgesamt etwa 1,78 Billionen Yuan (rund 226 Milliarden Euro) aus. Verglichen mit dem Dezember bedeutete dies einen Anstieg um mehr als 600 Prozent.

Haushalte nahmen lang laufende Kredite im Umfang von 591 Milliarden Yuan (etwa 75 Milliarden Euro) auf – etwa 90 Prozent mehr als im Dezember. Das Volumen kurzfristiger Kredite an Haushalte betrug 310 Milliarden Yuan (39 Milliarden Euro).

Einem Analysten der China Merchants Bank zufolge dürfte der größte Teil der an Privathaushalte vergebenen Kredite zum Kauf von Wohnungen und Häusern verwendet worden sein. Chinas Immobilienmarkt befindet sich in zahlreichen Regionen in einer Preisblase, deren mögliches Platzen zu schweren Verwerfungen in der Weltwirtschaft führen könnte.

Wie Caixin aus Bankenkreisen erfuhr, soll die Zentralbank die Geldhäuser des Landes angewiesen haben, in der Woche vor dem chinesischen Neujahrsfest am 16. Februar weniger Kredite zu vergeben.

Beobachtern zufolge dürfte die starke Kreditvergabe in China einen inflationären Impuls auf das Weltfinanzsystem haben. „Der Geldtheorie zufolge ist in einer Welt, in der China der dominierende Schuldenmacher ist – seit der Finanzkrise ist dies so – China gleichzeitig auch der wichtigste Faktor für den globalen inflationären Impuls. In dieser Hinsicht kann auch der kürzlich verzeichnete Inflationsschub verstanden werden, der die Händler in den USA erschreckt hatte“, schreibt der Finanzblog Zerohedge.

Reuters zufolge ist der starke Anstieg der Kreditvergabe auf „ein starkes Wirtschaftswachstum, einen robusten Immobilienmarkt und verstärkte Kontrolle bei Schattenbanken“ zurückzuführen. Am wichtigsten sei jedoch das Bestreben der Chinesen, den globalen inflationären Impuls in einer Zeit aufrecht zu erhalten, in der die Federal Reserve ihre Bilanz verkleinert und Stimulierungsmaßnahmen zurückfährt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...