Politik

USA fordern von Deutschland weniger Handel mit dem Iran

Deutschland soll, wenn es nach dem Willen der USA geht, den Handel mit dem Iran deutlich zurückfahren.
18.02.2018 01:01
Lesezeit: 1 min

Die USA verlangen von Deutschland, den Handel mit dem Iran drastisch zurückzufahren. "Wer im Iran investiert, investiert in die Revolutionsgarden", kritisierte der Nationale Sicherheitsberater H.R. McMaster am Samstag bei der Münchner Sicherheitskonferenz. "Der Geschäftspartner schreibt den Revolutionsgarden praktisch einen Scheck aus und sagt: Bitte verwendet das Geld, um noch mehr Morde im ganzen Nahen Osten zu begehen." Zu den größten Handelspartnern des Iran zähle Deutschland neben Russland, China, Japan und Südkorea.

"Es ist höchste Zeit für alle von uns herauszufinden, mit wem wir wirklich Geschäfte im Iran betreiben - und dann alles zu tun, um die Revolutionsgarden von ihren Finanzquellen abzuschneiden", sagte McMaster. Der Iran schüre gezielt die Gewalt in der Region, und er bediene sich dazu der Revolutionsgarden beziehungsweise Unternehmen, die mit diesen verbunden seien. "Dazu zählt auch die Fluggesellschaft Mahan Air, die direkt hier in München landet", kritisierte McMaster. "Es ist eine Frage der internationalen Sicherheit und unseres moralischen Gewissens, dass wir aufhören, mit Unternehmen mit Verbindung zu den Revolutionsgarden Geschäfte zu treiben." Stattdessen müsse der Aufbau eines echten Handelssektors im Iran gefördert werden.

"Es ist an der Zeit, dass wir die Versäumnisse des Atomabkommens mit dem Iran angehen und seinen destabilisierenden Aktionen wie etwa der Entwicklung und Weitergabe von Raketen entgegentreten", betonte McMaster. Auch die Unterstützung von Extremistenorganisationen wie der Hisbollah im Libanon durch den Iran müsse gestoppt werden. US-Präsident Donald Trump hat immer wieder damit gedroht, das Atomabkommen mit dem Iran zu kippen, dies bisher aber nicht getan. Er fordert von den Europäern jedoch einen deutlich härteren Kurs gegenüber dem Land.

In der Vergangenheit war spekuliert worden, Trump könnte die Revolutionsgarden auf die Liste der Terrororganisationen setzen. Dies hätte vermutlich massive wirtschaftliche Konsequenzen. Die Garden sind nicht nur der mächtigste Zweig der Sicherheitsbehörden in der Islamischen Republik, sondern ihnen untersteht auch ein Unternehmensimperium. An der Mehrzahl der Firmen im Iran sind sie zumindest beteiligt.

Banken, die in den USA Geschäfte machen, müssen nach US-Recht sicherstellen, dass ihre Kunden nicht auf einer Terrorliste stehen. Die Listung der Garden würde damit die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Iran deutlich erschweren. Bisher haben die USA zwar die Kuds-Brigaden als Eliteeinheit der Garden für Einsätze im Ausland sowie einzelne mit den Garden verbundene Personen und Organisationen gelistet, aber nicht die Revolutionsgarden selbst.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...