Deutschland

Gewerkschaft warnt vor anhaltenden Ausfällen im Güterverkehr

Lesezeit: 1 min
24.02.2018 21:45
Der Lokführergewerkschaft GDL zufolge werden Ausfälle im Güterverkehr künftig an der Tagesordnung sein.
Gewerkschaft warnt vor anhaltenden Ausfällen im Güterverkehr

Der Fachkräftemangel bei der Bahn wird nach Einschätzung der Lokführergewerkschaft GDL schon bald zu großen Problemen für die Kunden führen. „Das Problem der personalbedingten Zugausfälle wird sich in diesem Jahr deutlich verschärfen – nicht nur im Personenverkehr, sondern auch im Güterverkehr“, warnte der GDL-Vorsitzende Claus Weselsky, wie AFP berichtet.

Es sei „mittlerweile völlig normal, dass voll beladene Güterzüge über 24 Stunden auf Nebengleisen abgestellt werden und auf jemanden warten, der die Lok bedienen kann“. Weselsky zufolge fehlen bei der Bahn mindestens 1.200 Lokführer. Allein DB Cargo suche derzeit mehr als 400. „Die Zahlen müssen ständig nach oben korrigiert werden, auch weil seit dem 1. Januar die Wochenarbeitszeit von 39 auf 38 Stunden gesunken ist“, sagte er.

Der demografische Wandel verschärfe das Problem weiter. „Wir haben eine dramatische Überalterung des Personals“, so Weselsky. „Das Durchschnittsalter der Lokführer liegt bei fast 50 Jahren. Wenn bald die rentennahen Jahrgänge aussteigen, brauchen wir tausende neuer Leute, allein um die Abgänge zu kompensieren.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Technologie
Technologie Cyberabwehr: Im Westen nichts Neues
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...