Finanzen

Stefan Quandt erhält Veto-Stimmrecht bei BMW

Stefan Quandt verfügt nach einer Aktien-Aufteilung über eine Sperrminorität bei BMW.
20.02.2018 17:38
Lesezeit: 1 min

Die beiden Großaktionäre von BMW, Stefan Quandt und Susanne Klatten, haben das Erbe ihrer Mutter unter sich aufgeteilt. Zweieinhalb Jahre nach dem Tod von Johanna Quandt kommt Stefan Quandt damit allein auf eine Sperrminorität von 25,8 Prozent an dem Münchner Automobilbauer, wie aus mehreren Stimmrechtsmitteilungen vom Dienstag hervorgeht.

Seine Schwester Susanne Klatten kommt auf 20,9 Prozent. Insgesamt habe sich am Streubesitz von BMW damit nichts geändert, sagte ein Sprecher des Konzerns. 46,8 Prozent an BMW sind in Händen der Familie Quandt. Der 51-jährige Stefan Quandt und Susanne Klatten (55) hätten keine Absicht, sich von ihren Anteilen zu trennen, betonte ein Sprecher der Familie.

Johanna Quandt war im August 2015 im Alter von 89 Jahren in Bad Homburg bei Frankfurt gestorben. Sie hatte den Unternehmer Herbert Quandt 1960 geheiratet und nach dessen Tod das Erbe weitergeführt. Quandt war Ende der 1950er Jahre bei dem damals angeschlagenen Autobauer eingestiegen. Die Quandts gehören mit einem geschätzten Vermögen von mehr als 30 Milliarden Euro zu den reichsten Familien Deutschlands. Allein das BMW-Aktienpaket von Stefan Quandt ist 13,4 Milliarden Euro wert, jenes seiner Schwester 10,9 Milliarden.

Die Aufteilung des Erbes hatte sich abgezeichnet. Formal waren die beiden Kinder zunächst gemeinsam Erben der Holding ihrer Mutter geworden. Johanna Quandt hatte den größten Teil ihres BMW-Aktienpakets von 16,4 Prozent bereits von 2003 bis 2008 – unbemerkt von der Öffentlichkeit – an sie verteilt, die Stimmrechte aber behalten. Der Mitteilung zufolge gehen 49,3 Millionen BMW-Aktien nun endgültig an Susanne Klatten, 50,7 Millionen an Stefan Quandt. Beide sitzen im Aufsichtsrat von BMW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...