Politik

US-Regierung will Banken nicht mehr mit Steuergeldern retten

Die US-Regierung will Gläubiger einer Bank im Fall einer Pleite zur Kasse bitten.
22.02.2018 00:33
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In den USA deutet sich eine radikale Kehrtwende der Politik bei Banken-Rettungen an: Die Regierung schlägt vor, eine zentrale Säule der Finanzregulierung nach der Krise mit einem neuen Konkursverfahren nach Kapitel 14 zu überarbeiten, um das Risiko zu beseitigen, dass die Steuerzahler die Kosten einer Bank-Pleite tragen müssen.

Das Finanzministerium, das am Mittwoch von Präsident Donald Trump beauftragt wurde, das Angelegenheit zu untersuchen, will eine geordnete Abwicklung schaffen, um den Steuerzahler im Pleitefall nicht zur Kasse bitten zu müssen. Die Entwicklung, über die die Financial Times berichtet, sorgt für Unruhe bei den Wall Street-Banken, weil mit dem neuen Regime die gefürchtete "too big to fail"-Praxis beendet werden könnte.

Das Finanzministerium empfiehlt die Schaffung eines ehrgeizigen Insolvenzverfahrens für Finanzunternehmen, das als Kapitel 14 bezeichnet wird und das die bevorzugte Abwicklungsmethode werden soll.

"Die von uns vorgeschlagenen Bankrott-Reformen werden die Aktionäre, das Management und die Gläubiger einer Finanzgesellschaft dazu bringen, Verluste im Fall eines Scheitern einer Bank zu tragen", sagte Finanzminister Steven Mnuchin laut FT. "Die Politik dieser Regierung ist klar: Wir werden keine Steuergelder für Steuerzahler dulden."

Das Finanzministerium und die Aufsichtsbehörden haben die Befugnis, einige der empfohlenen Änderungen ohne Rückgriff auf Gesetzgeber zu erlassen, aber die Reform würde Maßnahmen des US-Kongresses erfordern. In diesem sitzen allerdings zahlreiche Banken-Lobbyisten, die gegen die neue Initiative von Trump Sturm laufen dürften.

Die neuen Regeln entsprechen etwa dem von der EU eingeführten Bail-in. Allerdings zeigt sich in der EU-Praxis, dass die Beteiligung der Gläubiger - das sind unter Umständen auch die Bank-Kunden - kaum umgesetzt wird. Obwohl geltendes Recht, wurden die Regeln in Italien nicht angewandt, weil die Regierung einen Aufstand der Sparer fürchtete. Bei zahlreichen maroden Banken wurden den Bankkunden geraten, Anleihen ihrer Bank zu kaufen. So hatte der frühere italienische Ministerpräsident Matteo Renzi die von der sozialistischen PD als Finanzierungsinstrument für Wahlversprechen an den Abgrund getriebene Monte dei Paschi als sichere Anlage gepriesen. Nur wenig später musste die Bank von der italienischen Regierung gerettet werden.

Abgesehen von den kleinen Sparern wäre der Bail-in eine vernünftige Lösung, weil er vor allem Banken betrifft, die in andere Banken investiert sind. Sie sind in der Regel in der Lage, die Situation einer Bank zu beurteilen. Daher ist es ihnen zumutbar, bei Investments nicht nur die Rendite mitzunehmen, sondern auch das Risiko zu tragen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...