Finanzen

EZB erzielt mit Anleihe-Käufen Millionen-Gewinne

Die Europäische Zentralbank hat mit dem Ankauf europäischer Staatsanleihen Millionen-Gewinne eingestrichen.
22.02.2018 11:16
Lesezeit: 1 min

Höhere Zinserträge aus Währungsreserven und die billionenschweren Anleihekäufe treiben den Gewinn der Europäischen Zentralbank (EZB). Der Überschuss habe im vergangenen Jahr um etwa 100 Millionen Euro auf 1,3 Milliarden Euro zugenommen, teilte die Euro-Notenbank am Donnerstag in Frankfurt mit. Allein die Zinserträge im Zusammenhang mit dem billionenschweren Anleihen-Kaufprogramm nahmen um 140 Millionen Euro auf 575 Millionen Euro zu.

Die EZB schüttet ihren Gewinn an die nationalen Notenbanken aus. Dabei fließt der Bundesbank rund ein Viertel zu.

Die EZB und die nationalen Euro-Notenbanken erwerben momentan monatlich für rund 30 Milliarden Euro Staatsanleihen und weitere Titel. Die Käufe sollen noch bis mindestens Ende September dieses Jahres laufen und dann ein Gesamtvolumen von 2,55 Billionen Euro erreichen.

Ende Januar wurden bereits 988 Millionen Euro Gewinn an die nationalen Notenbanken verteilt. Die restliche Summe soll am 23. Februar ausgeschüttet werden.

Mit den Käufen sollen Banken dazu bewegt werden, weniger in diese Titel zu investieren und stattdessen mehr Kredite an Firmen und Haushalte auszureichen.

Ein weiterer Zweck des Programms besteht darin, die Finanzierungszinsen der überschuldeten Eurostaaten an den globalen Kapitalmärkten zu senken. Indem die EZB als potentieller Helfer und Käufer der Schuldscheine mit praktisch unbegrenzter Liquidität in Erscheinung tritt, werden die Renditeforderungen der Geldgeber an den Anleihemärkten – die sich am Ausfallrisiko des Landes orientieren – gedrückt und die Regierungen der betroffenen Staaten können sich günstiger verschulden. Fällt diese Unterstützung durch die EZB weg, könnte der Ausbruch einer neuen Schuldenkrise in Europa das Ergebnis sein. Bereits mehrfach hatten Spekulationen über das Ende des Programms in der jüngsten Vergangenheit zu Verwerfungen an den Anleihemärkten geführt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...