Deutschland

Thyssenkrupp scheidet bei Kampfschiff der Bundeswehr vorzeitig aus

Die Bundeswehr hat die deutschen Werften ThyssenKrupp und Lürssen aus der Ausschreibung für neue Kampfschiffe ausgeschlossen.
01.03.2018 16:57
Lesezeit: 1 min

Thyssenkrupp Marine Systems und die Lürssen-Werft müssen ihre Hoffnungen auf einen milliardenschweren Auftrag der Bundeswehr zum Bau von mehreren Kriegsschiffen begraben. Die Bundeswehr habe sie vom Vergabeverfahren für den Bau des neuen Mehrzweckkampfschiffes 180 ausgeschlossen, teilten die Unternehmen am Donnerstag laut Reuters mit.

Sie hätten dem Bund ein Angebot vorgelegt, von dem sie nach wie vor überzeugt seien und in das ihre jahrzehntelange Erfahrung und Expertise im Marineschiffbau und als Partner der Marine eingeflossen sei. Das Bundesverteidigungsministerium wollte sich zu dem Thema mit Verweis auf die laufende Ausschreibung nicht äußern.

Thyssenkrupp Marine Systems kündigte an, nun sorgfältig die Begründung für den Ausschluss aus dem weiteren Verfahren zu prüfen. Die Entscheidung ist auch ein Rückschlag für den Standort Emden, um dessen Zukunft lange gerungen wurde. Der Konzern hatte erklärt, dass die Vergabe des Auftrags erheblichen Einfluss auf die Auslastung von Marine Systems im Überwasserschiffbau habe. Auf die Frage nach Konsequenzen verwies Thyssenkrupp am Donnerstag auf seine Mitteilung vom 19. Februar, wonach die Schließung des Standorts Emden mit seinen 220 Mitarbeitern bis Ende 2020 ausgesetzt sei. „Wir werden mit den Arbeitnehmervertretern bewerten, welche neuen Chancen sich dadurch ergeben, dass Überwasserschiffbau als deutsche Schlüsseltechnologie für den neuen Koalitionsvertrag angekündigt wurde“, hatte das Unternehmen erklärt.

Das Mehrzweckkampfschiff ist eines der größten Rüstungsprojekte der Bundeswehr. Derzeit läuft die Ausschreibung für Entwicklung und Bau von vier Schiffen mit der Option auf den Bau von zwei weiteren Schiffen. Die ersten vier MKS 180 sollten nach früherer Planung mit rund 4,5 Milliarden Euro zu Buche schlagen. Das Schiff soll in der Lage sein, Ziele in der Luft sowie über und unter Wasser zu bekämpfen und Landeinsätze zu führen. Fallen Lürssen und TKMS weg, dürften von den zuletzt drei Bieterkonsortien, die in Sicherheitskreisen genannt wurden, noch Blohm+Voss und die niederländische Damen-Werft sowie German Naval Yards in Kiel und die britische BAE im Rennen verbleiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...