Finanzen

EU-Staaten bereiten sich auf Dumping-Welle bei Stahl vor

Lesezeit: 2 min
03.03.2018 18:25
Europäische Stahlkonzerne befürchten, dass aufgrund der Einfuhr-Zölle in den USA neue Konkurrenten in Europa auftauchen werden.

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

Die am Donnerstag von US-Präsident Donald Trump angekündigten Strafzölle sorgen weltweit für Unruhe. Europäische Stahlproduzenten befürchten starke Verschiebungen auf den Weltmärkten und einen Preisverfall auf dem EU-Absatzmarkt.

Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, importierten die USA im vergangenen Jahr 35,6 Millionen Tonnen Stahl. 16,7 Prozent davon kamen aus Kanada, 13,2 Prozent aus Brasilien und 9,7 Prozent aus Südkorea. China und Deutschland trugen mit 2,9 und 3,7 Prozent zum Millionenexport bei. Aktuell exportiert die EU fünf Millionen Tonnen in die USA. Nach Informationen des Nachrichtensenders Ntv erwartet der Europäische Stahlverband Eurofer durch die Strafzölle einen Exportrückgang von 50 Prozent.

Darüber hinaus werden infolge der künftig geltenden US-Importbeschränkungen in der EU Befürchtungen laut, die großen Stahlimporteure aus Kanada, Brasilien und Südkorea – die bislang in die USA lieferten – könnten den EU-Markt mit ihren Exporten schwemmen. Während deshalb innerhalb der EU Befürchtungen vor einem EU-weiten Preisverfall laut werden, geht man in den USA von einem positiven Dominoeffekt aus. US-Handelsminister Willbur Ross sprach gegenüber der amerikanischen Onlinezeitung Politico von positiven Marktentwicklungschancen. So führe eine globale Marktabschottung zu einer Stärkung der nationalen Wirtschaften. Stahlimporte würden die US-Wirtschaft dagegen in diesem Bereich an die Wand drücken.

Anders sieht man dies innerhalb der EU: Auch die bereits vor einiger Zeit verhängten US-Strafzölle gegen chinesische Stahlimporte bereiten Sorgen, weil man fürchtet, dass die Chinesen nun Europa als Zielmarkt ausmachen werden. Zwar ist China mit einem US-Stahlimportanteil von 2,9 Prozent im Vergleich zu Kanada und Brasilien ein relativer kleiner Exporteur. Doch sind diese Exporte für das Land notwendig. Die chinesische Wirtschaft fährt seit Jahren einen Kurs der Überproduktion. Diese Billigimporte aus China machen der europäischen Stahlindustrie jedoch zu schaffen. Mit Antidumping-Maßnahmen versucht sich die EU gegen sie zu wehren. Viele Einfuhren kommen aber aus Drittländern wie der Türkei oder Indien.

Bereits im November hatte US-Präsident Donald Trump angekündigt, den heimischen Markt mit Handelsbeschränkungen stärken zu wollen. Dieses Versprechen setzte er Donnerstag um: Ab der kommenden Woche wollen die USA Einfuhrzölle von 25 Prozent auf Stahlimporte und 10 Prozent auf Aluminiumimporte erheben. Betroffen von diesen Strafzöllen sind neben Stahlproduzenten aus Kanada, Brasilien, Südkorea und Japan auch solche aus der EU und China. In einer Kurzbotschaft auf Twitter teilte er am Freitag mit, der US-amerikanischen Stahlindustrie gehe es schlecht, daher müssten die USA ihr Land und die Arbeiter schützen.

Nach Ansicht der Welthandelsorganisation WTO ist die Verhängung von Strafzöllen nur im Ausnahmefallfall möglich. Die USA beziehen sich bei der Verhängung der Strafzölle auf Artikel 21 der Verträge über ein allgemeines Zoll- und Handelsabkommen, wonach zur Wahrung der nationalen Sicherheit Ausnahmen von Zoll- und Handelsregeln grundsätzlich zulässig sind.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker kündigte an, auf die US-Importzölle mit entsprechenden Maßnahmen reagieren zu wollen. EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström sprach gegenüber der Presseagentur Reuters von Vergeltungsmaßnahmen und kündigte eine Einschaltung der WTO an.

Bereits vor einigen Wochen hatte die EU-Kommission angekündigt bei der Verhängung von Strafzöllen gegen EU-Importe ebenfalls Strafzölle auf amerikanische Waren erheben zu wollen. Ziel dieser Strafzölle ist, Unternehmer aus dem Anhängerkreis Trumps wirtschaftlich zu schwächen. Unter anderem geht es um Orangensaft aus Florida, Whisky aus Kentucky und Harley Davidson Motorräder aus Wisconsin.

Auch das deutsche Wirtschaftministerium warnte die USA vor übereilten Entscheidungen. So gebe es keine Anhaltspunkte, dass europäische oder deutsche Stahlimporte die nationale Sicherheit der USA bedrohen. Auch müsse das Problem der weltweiten Stahlüberkapazitäten gemeinsam angegangen werden.

Der US-Präsident gab sich von dieser Kritik am Freitag unbeeindruckt. Auf Twitter teilte er mit, Handelskriege seien gut und leicht zu gewinnen.


Mehr zum Thema:  
USA >

DWN
Finanzen
Finanzen Vanguard, iShares und Co.: Welcher ETF-Anbieter ist der beste?
08.09.2024

In Deutschland bieten mehr als ein Dutzend Unternehmen ETFs an. Doch manche können eine deutlich bessere Erfolgsbilanz vorweisen als...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Erdgas: Hohe Preise trotz voller Speicher
08.09.2024

Europa bereitet sich in Sachen Energieversorgung auf den Winter vor. Die Gasspeicher sind voll und die Nachfrage sinkt. Dennoch liegen die...

DWN
Politik
Politik Wer wird eine neue europäische Debattenkultur schaffen?
08.09.2024

Europas Zukunft steht auf dem Spiel: Präsident Macron warnt vor dem Zerfall des Kontinents. Während die alte EU-Ordnung erlahmt, wachsen...

DWN
Finanzen
Finanzen Derivate Risiken: Verschlingt der Finanzsektor die Realwirtschaft?
08.09.2024

Das globale Derivate-Geschäft beträgt ein Vielfaches der Weltwirtschaft. Manche Experten sehen Optionen, Zertifikate, Swaps und CFDs als...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Vom Turing-Test zur Ära der Allgemeinen Intelligenz (AGI)
08.09.2024

Die weltbesten Systeme mit künstlicher Intelligenz (KI) können schwierige Prüfungen bestehen, überzeugend menschliche Aufsätze...

DWN
Politik
Politik Wie Indien zwischen Russland und dem Westen balanciert - und was das für Deutschland bedeutet
08.09.2024

Indiens hindunationalistischer Premierminister Narendra Modi bestimmt maßgeblich über die Zukunft des Landes. Sein Besuch in Kiew letzte...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilien: Brutalismus - die Renaissance der Betonriesen
08.09.2024

Potthässlich oder faszinierend? Der Brutalismus erlebt derzeit eine Renaissance und begeistert neue Anhänger dieses Baustils auf sozialen...

DWN
Politik
Politik Die EU sollte ukrainischen Flüchtlingen die Rückkehr nach Hause erleichtern
08.09.2024

Nach der Invasion der Ukraine im Februar 2022 fanden Millionen von Ukrainern Zuflucht in der EU, besonders in Deutschland und Polen. Diese...