Politik

Italien-Wahl: Berlusconi vor Fünf Sterne-Bewegung

In Italien zeichnet sich bei den Parlamentswahlen ein Patt ab.
04.03.2018 23:34
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der Parlamentswahl in Italien liegt das rechte Parteienbündnis von Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi Nachwahlbefragungen zufolge in Führung. Laut einer am Sonntagabend vom staatlichen Fernsehsender Rai veröffentlichten Prognose erhielt das Bündnis zwischen 31 und 41 Prozent der Stimmen. Deutlich hinzugewinnen konnte die populistische Fünf-Sterne-Bewegung, die demnach zwischen 29 und 32 Prozent erzielte.

In einer vom privaten Fernsehsender La7 veröffentlichten Nachwahlbefragung kommt das Vier-Parteien-Bündnis Berlusconis auf 32 bis 37,6 Prozent der Stimmen und die Fünf-Sterne-Bewegung auf 28,8 bis 30,8 Prozent. Die regierenden Sozialdemokraten (PD) landen in beiden Nachwahlbefragungen auf dem dritten Platz und dürften etwa 27 Prozent erreichen.

Innerhalb des rechten Bündnisses kommt Berlusconis Forza Italia den Prognosen zufolge auf 13 bis 16 Prozent, die Lega Nord von Matteo Salvini auf zwölf bis 16 Prozent.

Der Mitte-Rechts-Block des früheren Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi würde demnach zwar die meisten Sitze erringen, wie es am Sonntagabend bei den Sendern Rai und La 7 hieß. Laut Politico könnten Berlusconi und die Lega auf eine knappe Regierungsmehrheit kommen. Ein Vertreter der Regierungspartei PD sagte laut RAI, sollten sich die Zahlen bestätigen, werde man in die Opposition gehen.

In Umfragen hatte sich ein solches Ergebnis angedeutet. Gentiloni hatte vor der Wahl eine große Koalition nach deutschem Vorbild ins Spiel gebracht. Berlusconi könnte nicht Ministerpräsident werde, weil er nach seiner Verurteilung wegen Steuerhinterziehung bis 2019 kein öffentliches Amt bekleiden darf. Er hat den Präsidenten des Europäischen Parlaments, Antonio Tajani, für den Fall des Wahlsiegs vorgeschlagen.

Erstmals wurde ein neues Wahlsystem angewandt, eine Mischung aus Persönlichkeits- und Verhältniswahl ähnlich wie in Deutschland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...