Politik

Italien-Wahl: Berlusconi vor Fünf Sterne-Bewegung

Lesezeit: 1 min
04.03.2018 23:34
In Italien zeichnet sich bei den Parlamentswahlen ein Patt ab.
Italien-Wahl: Berlusconi vor Fünf Sterne-Bewegung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Italien  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der Parlamentswahl in Italien liegt das rechte Parteienbündnis von Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi Nachwahlbefragungen zufolge in Führung. Laut einer am Sonntagabend vom staatlichen Fernsehsender Rai veröffentlichten Prognose erhielt das Bündnis zwischen 31 und 41 Prozent der Stimmen. Deutlich hinzugewinnen konnte die populistische Fünf-Sterne-Bewegung, die demnach zwischen 29 und 32 Prozent erzielte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In einer vom privaten Fernsehsender La7 veröffentlichten Nachwahlbefragung kommt das Vier-Parteien-Bündnis Berlusconis auf 32 bis 37,6 Prozent der Stimmen und die Fünf-Sterne-Bewegung auf 28,8 bis 30,8 Prozent. Die regierenden Sozialdemokraten (PD) landen in beiden Nachwahlbefragungen auf dem dritten Platz und dürften etwa 27 Prozent erreichen.

Innerhalb des rechten Bündnisses kommt Berlusconis Forza Italia den Prognosen zufolge auf 13 bis 16 Prozent, die Lega Nord von Matteo Salvini auf zwölf bis 16 Prozent.

Der Mitte-Rechts-Block des früheren Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi würde demnach zwar die meisten Sitze erringen, wie es am Sonntagabend bei den Sendern Rai und La 7 hieß. Laut Politico könnten Berlusconi und die Lega auf eine knappe Regierungsmehrheit kommen. Ein Vertreter der Regierungspartei PD sagte laut RAI, sollten sich die Zahlen bestätigen, werde man in die Opposition gehen.

In Umfragen hatte sich ein solches Ergebnis angedeutet. Gentiloni hatte vor der Wahl eine große Koalition nach deutschem Vorbild ins Spiel gebracht. Berlusconi könnte nicht Ministerpräsident werde, weil er nach seiner Verurteilung wegen Steuerhinterziehung bis 2019 kein öffentliches Amt bekleiden darf. Er hat den Präsidenten des Europäischen Parlaments, Antonio Tajani, für den Fall des Wahlsiegs vorgeschlagen.

Erstmals wurde ein neues Wahlsystem angewandt, eine Mischung aus Persönlichkeits- und Verhältniswahl ähnlich wie in Deutschland.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...