Deutschland

Bundesbank kritisiert EU-Vorstoß zu mehr ökologischen Investitionen

Die Bundesbank kritisiert Pläne der EU, ökologische Investitionen in Bankbilanzen zu bevorzugen.
07.03.2018 17:21
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Bundesbank und die niederländische Zentralbank haben Pläne der EU-Kommission kritisiert, Öko-Investitionen in den Bilanzen von Geldhäusern bevorzugt zu behandeln. Nachhaltigkeit gehe nicht automatisch mit verminderten Risiken einher, sagte Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret am Mittwoch auf einer Veranstaltung in Frankfurt. „Und deshalb sollte die Berechnung der Eigenkapitalanforderungen auch nur von einem Kriterium abhängen: vom Risikogehalt der entsprechenden Forderungen.“ Die Bankenaufsicht müsse sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren. Steuerliche Anreize zur Förderung grüner Investitionen seien viel effektiver.

Auch in der Vergangenheit habe es solche Ansätze für eine bevorzugte Risikobehandlung mancher Anlagearten gegeben, sagte der Notenbank-Chef der Niederlande, Klaas Knot. „Ich glaube nicht, dass die Erfahrung mit solchen bevorzugten Behandlungen eindeutig positiv war.“ Nachhaltige Finanzierungen würden zwar einen kurzfristigen Schub erhalten, aber auch die Risiken würden zunehmen. Europas oberste Bankenabwicklerin Elke König hatte sich unlängst ebenso skeptisch geäußert.

EU-Kommissionsvizepräsident Valdis Dombrovskis hatte im Dezember Vorschläge zur Förderung von grünen Investitionen vorgestellt. Der Vorstoß soll das EU-Ziel unterstützen, den Treibhausgasausstoß bis 2030 um 40 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken. Die EU-Kommission erhofft sich dadurch unter anderem mehr Investitionen von Banken in erneuerbare Energien. Die Pläne sollen in Kürze präsentiert werden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...