Finanzen

Dax-Unternehmen schütten in großem Stil Dividenden aus

Lesezeit: 2 min
10.03.2018 17:35
Die im Dax-Index gelisteten Unternehmen haben 2017 so hohe Dividenden wie nie zuvor ausgeschüttet.
Dax-Unternehmen schütten in großem Stil Dividenden aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Unternehmen aus dem Dax-Index schütten für 2017 so hohe Dividenden aus wie noch nie. Zwar haben erst gut zwei Drittel der 30 größten börsennotierten deutschen Konzerne ihre Geschäftsergebnisse des vergangenen Jahres vorgelegt, aber schon jetzt ist klar, dass sie ihre Eigentümer mehr denn je am Gewinn teilhaben lassen, berichtet Reuters.

Analysten der Commerzbank rechnen mit einem Anstieg der Dividendensumme um 15 Prozent auf 36,5 Milliarden Euro. „Unsere schon optimistischen Prognosen wurden zuletzt nochmals übertroffen“, sagt Dividendenexperte Andreas Hürkamp.

Vor allem die Autobauer Daimler und VW wollen mehr als erwartet an ihre Investoren ausschütten. Auch der Gesundheitskonzern Fresenius, seine ebenfalls im Dax gelistete Dialyse-Tochter Fresenius Medical Care, der Chiphersteller Infineon, der Software-Anbieter SAP und die Deutsche Post überraschten mit höheren Dividendenversprechen. Der Energieriese RWE und der Gasekonzern Linde locken Anleger sogar mit einer Sonderausschüttung.

Lediglich die Commerzbank zahlt gar nichts aus und auch die Anleger der Deutschen Bank werden Analystenprognosen zufolge weniger erhalten als für 2016.

Begründet werden die hohen Ausschüttungen mit der guten globalen Konjunktur und steigenden Gewinnen. Erste Anzeichen deuten jedoch auf eine nahende Abkühlung der Weltwirtschaft hin.

Analysten der DZ Bank rechnen vor, dass rund 41 Prozent der Gewinne der Dax-Konzerne in Form von Dividenden an die Aktionäre gehen. „Das ist leicht mehr als im Durchschnitt der letzten Jahre“, sagt Analyst Michael Bissinger. Weil aber auch die Profitabilität der Firmen deutlich angestiegen sei, könnten sie trotz höherer Gewinnausschüttungen noch in den Ausbau ihres Geschäfts investieren. „Die Dividenden wurden von den Unternehmen erwirtschaftet, werden insgesamt nicht aus der Substanz bezahlt und erscheinen nachhaltig.“

Im internationalen Vergleich stehen die Dax-Firmen gut da: Sie kommen im Schnitt laut den Berechnungen der Analysten auf eine Dividendenrendite von rund drei Prozent. Unternehmen aus dem US-Index S&P 500 und dem japanischen Topix kommen demzufolge nur auf knapp zwei Prozent. Dafür legten etwa US-Unternehmen mehr Wert auf Aktienrückkäufe, betont Bissinger.

Für die kommenden zwei Jahre erwarten die Beobachter weiter steigende Dividenden. „2018 und 2019 sind voraussichtlich wieder Rekordsummen drin“, zeigt sich Hürkamp von der Commerzbank zuversichtlich. „Die Wirtschaft brummt und das dürfte sich positiv auf die Gewinne der Unternehmen auswirken.“ Möglich sei eine erneute Dividendenerhöhung von rund 15 Prozent zum Vorjahr.

Allerdings sollten Anleger die Entwicklung der Zinsen im Auge behalten, warnt Bissinger. So erhielten sie etwa in den USA für zehnjährige Staatsanleihen inzwischen wieder fast drei Prozent, also einen Prozentpunkt mehr als Dividendentitel abwerfen. „Da in den USA 2018 drei Leitzinserhöhungen erwartet werden, sollte im Laufe des Jahres auch der US-Leitzins über die Dividendenrendite klettern.“

In der Euro-Zone ist dagegen von Leitzinserhöhungen noch nichts zu sehen. Beobachter gehen davon aus, dass die Niedrigzinsphase noch länger anhalten wird. Aber auch die Europäische Zentralbank stellt ihre Weichen allmählich in Richtung weniger expansiver Geldpolitik. Dies sei nicht zwingend schlecht für Aktien, meint Bissinger. Steigende Zinsen stünden für zunehmenden Wirtschaftsoptimismus, was für Firmen grundsätzlich positiv sei. „Eine negative Performance von Dividendenwerten war hauptsächlich in Krisen- und Rezessionsjahren zu beobachten.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...