Politik

BBC: Syrien setzt kein Giftgas in Ost-Ghouta ein

Nach Informationen der BBC hat die syrische Luftwaffe am vergangenen Wochenende in Ost-Ghouta kein Giftgas eingesetzt.
07.03.2018 23:30
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Einem Bericht der BBC zufolge soll beim syrischen Luftangriff auf Ost-Ghouta am vergangenen Sonntag kein Chlor-Gas benutzt worden sein. Der Sender beruft sich dabei auf “Mediziner”, die in Ost-Ghouta tätig sind.

Mehrere Menschen hatten nach Luftangriffen der Regierung und nach wenigen Stunden, nachdem ein UN-Hilfsgesandter die Enklave verlassen hatte, Atemprobleme. Syrien hatte zunächst Vorwürfe, wonach es sich bei den Luftangriffen um chemischen Attacken gehandelt haben soll, zurückgewiesen. Die Symptome wurden später mit einer Rakete in Verbindung gebracht, die nicht vollständig explodierte, aber ,irritierende Substanzen’ ausstieß”.

Nach Angaben des syrischen Gesundheitsministeriums soll eine Rakete in einem Kellergeschoss eingedrungen sein. Es habe ein leichtes Explosionsgeräusch gegeben. Anschließend seien Substanzen freigesetzt worden, die “Husten, rote Augen und Verstopfung des Nasen- und Rachenraums” ausgelöst hätten.

Die staatliche syrische Nachrichtenagentur SANA meldet, dass am Mittwoch Einheiten der syrischen Armee (SAA) ihre Militäroperation in Ost-Ghouta gegen die Al-Nusra-Front fortgeführt hätten.

Intensive Angriffe seien gegen “Verstecke der Terroristen” in Hosh al-Ashaari und den Farmen von al-Mohamadieh, al-Rihan und Mesraba ausgeführt worden. Die Söldner der Al-Nusra-Front sollen schwere Verluste erlitten haben. Technische Einheiten haben SANA zufolge am Mittwoch damit begonnen, das Dorf Hosh al-Ashaari zu durchkämmen, um Sprengfallen ausfindig zu machen,

Die Kontrolle über eine Reihe von Dörfern und Städten in Ghouta zurückzugewinnen, habe dazu beigetragen, Versorgungswege “zwischen den terroristischen Gruppen zu unterbrechen, da ihre Mitglieder aufgrund des schnellen Vormarsches der Armee-Einheiten kollektiv fliehen”, so SANA.

Allerdings berichtet die Nachrichtenagentur der Freien Syrischen Armee (FSA), RFS Media, dass die syrische Luftwaffe am Mittwochnachmittag in Rif Dimashq/Ost-Ghouta Angriffe mit Streumunition (Clustermunition) ausgeführt habe. Es seien Wohnviertel getroffen worden. Zwei Kämpfer seien gestorben und zahlreiche Zivilisten verletzt worden.

Ebenfalls am Mittwochnachmittag hätte die russische Luftwaffe RFS Media zufolge erneut damit begonnen, Angriffe in der nördlichen Landschaft von Hama auszuführen.

Afrin

Nach Informationen des türkischen Generalstabs wurden im Verlauf der Operation “Olivenzweig” in der syrischen Region Afrin bisher 2.940 Mitglieder der Kurden-Milizen und der Terror-Miliz ISIS entweder gefangen genommen oder getötet.

Der Sprecher des UN-Generalsekretärs, Stephane Dujarric, hatte zuvor auf einer Pressekonferenz gesagt, dass bisher 5.000 Zivilisten aus Afrin evakuiert werden konnten. Aber die “lokalen Behörden” von Afrin würden die Menschen daran hindern, die Stadt zu verlassen. Die Zeitung Hürriyet hatte darüber berichtet, dass die Kurden-Milizen menschliche Schutzschilde einsetzen würden, was den Vorstoß der türkischen Streitkräfte erschwere.

Die Pressestelle der “Syrischen Demokratischen Kräfte” (SDF), die von den Kurden-Milizen dominiert werden, meldete am Mittwochnachmittag in einer Mitteilung, dass am 47. Tag seit Beginn der türkischen Operation 1.588 türkische Soldaten und Mitglieder der FSA getötet wurden. Auf Seiten der Kurden-Milizen seien lediglich 283 Kämpfer getötet worden. Es habe bisher 643 Gefechte gegeben. Allerdings sei der Ausgang von 176 Gefechten noch ungewiss.

Weiterhin seien zwei Helikopter der Klassen Kobra und Sikorsky, eine Drohne und 96 Militärfahrzeuge zerstört worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...