Politik

Großbritannien weist russische Diplomaten aus

Lesezeit: 1 min
14.03.2018 14:03
Die britische Regierung weist 23 russische Diplomaten aus. Russland kündigt eine Reaktion an.
Großbritannien weist russische Diplomaten aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Großbritannien weist 23 russische Diplomaten aus. Sie hätten eine Woche Zeit, das Land zu verlassen, sagte Premierministerin Theresa May am Mittwoch. Sie kündigte außerdem an, alle staatlichen russischen Vermögen im Land einzufrieren, wenn es Beweise dafür gebe, dass diese dazu eingesetzt würden, um Leben und Eigentum von Bürgern in Großbritannien zu bedrohen. Außerdem kündigte sie an, Großbritannien werde die Überprüfung von russischen Einwanderern intensivieren, um herauszufinden, welchen Hintergrund die Personen haben.

Die Regierung in London setzt zudem die hochrangigen diplomatischen Kontakte zu Russland aus. Dazu gehört laut TASS auch, dass die Briten einen Besuch des russischen Außenministers Sergej Lawrow in London abgesagt haben, der als Antwort auf einen Besuch von Boris Johnson in Moskau geplant gewesen war. Ganz abbrechen wollen die Briten den Kontakt laut TASS allerdings nicht.

Die russische Regierung hat eine Reaktion auf die Strafmaßnahmen angekündigt. Das Außenministerium in Moskau bezeichnete die am Mittwoch von London angekündigten Maßnahmen als "beispiellose grobe Provokation". Russland werde in Kürze darauf reagieren. Russland reagiert in der Regel reziprok auf westliche Maßnahmen: Nachdem Ende 2016 die USA zahlreiche russische Diplomaten ausgewiesen hatten, wiesen Russen ihrerseits US-Diplomaten aus Russland aus.

Hintergrund für die Maßnahmen ist die Vergiftung eines ehemaligen britische-russischen Agenten, von der die britische Regierung behauptet, sie sei "höchswahrscheinlich" von Russland durchgeführt worden. Beweise legte die Regierung bis heute nicht vor. Dennoch behaupteet May im Unterhaus, die Vergiftung stelle "einen rechtswidrigen Einsatz von Gewalt gegen das Vereinigte Königreich durch den russischen Staat dar".

Die wachsenden Spannungen mit Großbritannien machten sich auch an den Börsen bemerkbar, die Verluste hielten sich jedoch in Grenzen. Die Leitindizes der Moskauer Börse büßten jeweils etwa 1,5 Prozent ein. Die russische Währung blieb stabil. Ein Dollar kostete 56,97 Rubel und ein Euro 70,43 Rubel.

Skripal und seine Tochter waren am 4. März in der südenglischen Stadt Salisbury bewusstlos aufgefunden worden und kämpfen seitdem um ihr Leben. Russland ließ ein britisches Ultimatum für eine Erklärung um Mitternacht ablaufen und verlangte zunächst eine Probe des Gifts. Dieser Forderung kam die britische Regierung nicht nach.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Studie: 300.000 Firmen in Deutschland von Insolvenz bedroht
05.12.2023

Eine Untersuchung des Informationsdienstleisters CRIF bringt Alarmierendes zutage: Etwa 300.000 Unternehmen haben in Deutschland ein...

DWN
Technologie
Technologie LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
05.12.2023

Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...