Deutschland

Diesel-Fahrverbot am Rhein bringt keine Schadstoff-Entlastung

Lesezeit: 1 min
17.03.2018 22:22
Aufgrund des hohen Schadstoffausstoßes der Binnenschiffe hätte ein Diesel-Fahrverbot entlang des Rheins kaum einen Effekt.
Diesel-Fahrverbot am Rhein bringt keine Schadstoff-Entlastung

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Ein Diesel-Fahrverbot entlang des Rheins würde die Schadstoff-Belastung der betroffenen Städte nur geringfügig verringern. Grund ist die hohe Schadstoff-Emission der Binnenschifffahrt. Das ergab eine Studie der Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen (UDE).

Die Wissenschaftler werteten kürzlich durchgeführte Luftmessungen aus und erstellten auf dieser Grundlage eine Prognose fürs Jahr 2030. Und zwar mit der Prämisse, dass es Jahre zuvor ein Diesel-Fahrverbot gegeben habe. Das Ergebnis: Die durch den Straßenverkehr hervorgerufene Stickoxid-Belastung würde zwar deutlich sinken, die gesamte Stickoxid-Belastung jedoch nur geringfügig.

In Düsseldorf beispielsweise führe der Rhein direkt an der Altstadt entlang, so Michael Schreckenberg, Dekan der Fakultät für Physik an der UDE, im Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Da wäre die Entlastung kaum zu spüren.“

Man habe sich mit den hohen Stickoxyd-Emissionen der Binnenschiffe bisher zu wenig befasst und müsse sie genauer untersuchen, so Schreckenberg. Ein Diesel-Fahrverbot sei jedenfalls nicht die Lösung aktueller Umwelt-Probleme in den Rheinstädten.

Auf dem gesamten Rhein sind täglich rund 550 Schiffe unterwegs. Auf der Höhe von Düsseldorf und Köln sind es mit 400 besonders viele.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...