Politik

Saudi-Arabien fährt Handel mit Deutschland zurück

Saudi-Arabien geht dazu über, seinen Handel mit Deutschland zurückzufahren.
19.03.2018 23:12
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Saudi-Arabien geht dazu über, wirtschaftliche Kontakte mit deutschen Unternehmen zurückzufahren, berichtet Bloomberg.

Saudische Regierungsbehörden sollen nach Wunsch des saudischen Königshauses einige „unwesentliche Verträge mit deutschen Firmen nicht erneuern”. Auslöser dieser Entscheidung waren die Aussagen des ehemaligen deutschen Außenministers Sigmar Gabriel, der im vergangenen November Kritik an der Nahost-Politik Saudi-Arabiens im Libanon geäußert hatte.

Saudi-Arabiens Spannungen mit Deutschland stellen die erste offene Auseinandersetzung mit einem europäischen Verbündeten seit 2015 dar, als Saudi-Arabien seinen Botschafter in Schweden abzog. Zu den gefährdeten Verträgen zwischen Riad und Berlin gehören die Regierungsaufträge der Deutschen Bank AG, einschließlich einer potenziellen Rolle beim Börsengang von Saudi Aramco.

Die Deutsche Bank, die Arbeitsplätze in anderen Ländern streicht, expandierte in Saudi-Arabien, um ein Team von etwa 90 Mitarbeitern aufzubauen. Die Erwartung war, dass die Börse des Landes auf den Status eines Schwellen-Marktes aufgerüstet wird und sich die Aussichten für Anleihen- und Aktienverkäufe verbessern.

Das Interesse internationaler Investoren an Saudi-Arabien bleibt trotz einer dreimonatigen Antikorruptions-Kampagne von November 2017 bis Februar 2018 bestehen. Globale Investmentbanken verstärken ihre Aktivitäten im Land, um die Geschäftschancen zu nutzen, die sich aus dem staatlichen Privatisierungsplan und Investitionen in Sektoren außerhalb des Öl-Sektors ergeben.

Die Bildung einer neuen deutschen Regierung in der aktuellen Woche, einschließlich der Ernennung von Heiko Maas als Außenminister, könnte eine Gelegenheit sein, die Spannungen zwischen den beiden Ländern zu lockern.

Nach Informationen von Bloomberg ist Deutschland Saudi-Arabiens größter europäischer Handelspartner. Deutschland befindet sich in der Liste der saudischen Importe auf dem dritten Platz.

Der Vorstandsvorsitzende der Siemens AG, Joe Kaeser, hat oft die engen Beziehungen seines Unternehmens zu Saudi-Arabien gelobt. Siemens hat im vergangenen Jahr einen Großauftrag für fünf Gasturbinen erhalten, die in einer Gasgewinnungs-Anlage in Fadhili zum Einsatz kommen werden. Das Unternehmen hat eine Gasturbinenfertigung in der Ostprovinz des Landes.

Die Thyssenkrupp Maritime Systems ist ein wichtiger U-Boot-Lieferant Saudi-Arabiens. Zudem hat die Thyssenkrupp AG Großaufträge für die Lieferung von Aufzügen erhalten.

Prinz Mohammed bin Salman befindet sich auf einer Reise-Tour in die USA und nach Großbritannien, um Geschäftspartner für den Aufbau einer Verteidigungsindustrie zu finden und mehr ausländische Investoren anzuziehen. US-Präsident Donald Trump wird ihn am 20. März im Weißen Haus empfangen, nachdem Bin Salman in der vergangenen Woche bei einem Treffen mit der britischen Premierministerin Theresa May Handels- und Investitionsverträge im Wert von umgerechnet 91 Milliarden Dollar unterzeichnet hatte.

Unklar bleibt, ob und inwieweit neue Handelsverträge zwischen Berlin und Riad unterzeichnet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...