Finanzen

Deutsche Börse will Geschäft mit Mittelstands-Anleihen beleben

Die Deutsche Börse hat strengere Richtlinien für die Ausgabe von Mittelstandsanleihen erlassen, um das Geschäft mit ihnen wiederzubeleben.
22.04.2018 17:39
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Börse hat strengere Richtlinien für den Handel mit Mittelstands-Anleihen (SME-Anleihen) erlassen, berichtet das Wall Street Journal. Die neuen Regularien beinhalten strengere Zulassungskriterien für Anbieter als auch umfassendere Pflichten, die sie nach Ausgabe ihrer Anleihe erfüllen müssen. Unter anderem muss jeder Anbieter einen positiven Jahresüberschuss sowie eine positive Eigenkapitalquote aufweisen und Insiderinformationen so schnell wie möglich veröffentlichen, um dem Insiderhandel vorzubeugen (Ad-hoc-Publizität). Außerdem muss jede Anleihe über ein Gesamtvolumen von mindestens 20 Millionen Euro verfügen.

Die Börse hat die neuen Regularien erlassen, um das SME-Anleihegeschäft wiederzubeleben. Es hatte nachgelassen, nachdem eine ganze Reihe von Anbietern ihren Rückzahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen war. 2016 betrug die Gesamtsumme nicht zurückgezahlter Anleihen plus Zinskupons (Rendite) laut der Stuttgarter Beratungsfirma Capmarcon 889,6 Millionen. Das hatte potentielle Anleger abgeschreckt.

Experten begrüßen die neuen Regularien. Das Gleiche gilt für die Verantwortlichen von potentiellen Emittenten, vor allem solche, die in der Vergangenheit ihren Rückzahlungsverpflichtungen nachkamen. Die würden gerne weiterhin Anleihen begeben, tun das jedoch häufig nicht, weil das Misstrauen der Anleger so groß geworden ist, dass sie nur noch Anleihen mit äußerst hohen Zinskupons akzeptieren und kaufen.

Die Emission von SME-Anleihen hatte nach der Finanzkrise der Jahre 2007/2008 zugenommen, weil es für viele Mittelständler schwierig geworden war, sich auf dem regulären Finanzmarkt Geld zu besorgen. Anleihen haben für ihren Ausgeber außerdem den Vorteil, dass er keine Sicherheiten zu hinterlegen braucht und dem Käufer keine Rechenschaft über die Verwendung des geliehenen Geldes ablegen muss.

Für die Ausgabe von SME-Anleihen gebe es „keine einheitlichen Standards“, zitiert das Wall Street Journal Capmarcon-Geschäftsführer Hans-Werner Grunow. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) prüft Anleihen „in Hinblick auf die Verständlichkeit der Angaben, ihrer Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit“, so eine BaFin-Sprecher gegenüber den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Lägen diese Voraussetzungen vor, habe die BaFin die Anleihe zu billigen: „Eine inhaltliche Prüfung, beispielsweise im Hinblick auf die Seriosität des Anbieters, findet dagegen nicht statt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...