Finanzen

Siemens kommt bei Fusion mit Alstom voran

Siemens-Chef Kaeser wirbt für Fusion mit dem französischem Zughersteller Alstom.
24.03.2018 01:20
Lesezeit: 1 min

Siemens ist bei der Übernahme des französischen TGV-Herstellers Alstom einen entscheidenden Schritt weiter. Am Freitag sei die Vereinbarung unterschrieben worden, die die Einzelheiten der Fusion der Zug-Sparte von Siemens mit Alstom regelt, teilten beide Unternehmen mit. Verwaltungsratschef der künftigen Siemens Alstom wird Roland Busch, der im Vorstand von Siemens als Chief Technology Officer auch für das Zug-Geschäft verantwortlich ist. Sein Stellvertreter wird der französische Manager Yann Delabriere, der den Luftfahrt-Zulieferer Zodiac Aerospace führt und bereits im Verwaltungsrat von Alstom sitzt.

"Beide Unternehmen arbeiten intensiv und in sehr guter Atmosphäre miteinander daran, die nächsten Meilensteine zu erreichen", sagte Alstom-Chef Henri Poupart-Lafarge, der auch das fusionierte Unternehmen führen soll. Als größte Hürde gilt die Zustimmung der EU-Wettbewerbshüter. Siemens und Alstom wollen mit dem Zusammenschluss dem chinesischen Weltmarktführer CRRC Paroli bieten, der in Europa allerdings gerade erst Fuß fasst. Die Zustimmung der Alstom-Aktionäre, die sich im Juli treffen, gilt als Formsache. Der Münchner Industriekonzern hält eine knappe Mehrheit an Siemens Alstom und stellt sechs der elf Verwaltungsräte - einschließlich des Vorsitzenden.

Siemens versucht dabei die Fehler zu vermeiden, die man beim Zusammenschluss der Windkraft-Sparte mit der spanischen Gamesa gemacht hat. Bei Siemens Gamesa entwickelten sich bald Spannungen mit dem zweiten Großaktionär, dem spanischen Versorger Iberdrola, die noch anhalten. Dem Münchner Konzern, der unter Vorstandschef Joe Kaeser zu einem "Flottenverbund" mit unabhängigen Töchtern umgebaut werden soll, fehle noch die Erfahrung mit der "indirekten Führung", hieß es dazu in Unternehmenskreisen. Poupart-Lafarge betonte, die ersten Personalentscheidungen bei Siemens Alstom zeigten die "Balance in der Steuerung des künftigen Unternehmens".

Nach Protesten und Arbeitsniederlegungen in Frankreich hatte Siemens-Chef Joe Kaeser für die geplante Fusion geworben. "Siemens Alstom wird ein französisches Unternehmen sein", sagte Kaeser der Zeitung "Le Figaro" vom Freitag. Das Unternehmen werde seinen Sitz in Frankreich haben, an der französischen Börse notiert sein und einen "sehr kompetenten französischen Chef" haben.

Siemens hat eine Beschäftigungsgarantie für die französischen Standorte abgegeben, die aber auf vier Jahre befristet ist. Die französischen Gewerkschaften fürchten daher mittelfristig einen Verlust von Arbeitsplätzen. Sie kritisieren zudem, dass jährliche Einsparungen von rund 470 Millionen Euro geplant sind.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...